Musikkommunikation und ihre Wirkungen

Eine systemtheoretische Kritik

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824440634
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783824440634
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:328
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Einführung. Musikkommunikation als Forschungsthema.- 1. Der Forschungsanlaß.- 1.1. Herleitung der Problembehauptung.- 1.1.1. “Zugänglichkeit” versus “Zudringlichkeit”.- 1.1.2. Defizite im Entdeckungszusammenhang.- 1.1.3. Forschungsstrategische Desiderate.- 1.1.4. Zum Problembegriff.- 1.2. Musikkommunikation als soziales Problem.- 1.3. Musikkommunikation als theoretisches Problem.- 1.3.1. Exploration und Interdisziplinarität.- 1.3.2. Musikkommunikation als Alltagsphänomen.- 1.3.3. Begriffsbildung zur Musikkommunikation.- 1.3.4. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie.- 1.3.5. Theoriebildung zur Musikkommunikation.- 2. Die Methode.- 2.1. Methodologische Vorüberlegungen.- 2.1.1. Theorienvergleich: “Prognose” und “Epignose”.- 2.1.2. Kommunikation und Kausalität.- 2.1.3. Vielschichtigkeit als Problem: Selektivität und Offenheit.- 2.2. Logik der Problembehandlung: Begründung eines Untersuchungsverfahrens.- 2.2.1. Motive für Metaforschungen.- 2.2.2. Typen von Meta-Analysen.- 2.2.3. Merkmale der durchgeführten Literaturanalyse.- 2.3. Strategie der Problembehandlung: Begründung eines Untersuchungsleitfadens.- 2.3.1. Systemtheorie als Orientierungsrahmen.- 3. Fazit für Teil I.- II: Musik und Kommunikation.- 4. Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff nach LUHMANN.- 4.1. “Historische” Versionen.- 4.2. Information.- 4.3. Mitteilung.- 4.4. Verstehen.- 5. Begriffe von Musikkommunikation.- 5.1. Bestandsaufnahme.- 5.2. Systembezüge von Musikkommunikation.- 5.3. Leitfaden für eine Bedingungsanalyse von Musikkommunikation.- 6. Zur Definition von Musik.- 6.1. Kognitionsbezogene Definitionen.- 6.2. Zur Einheit von Musik.- 6.2.1. Ton als Intervall.- 6.2.2. Zum Unterschied von Einheit und Operation.- 6.3. Kommunikationstheoretische Relevanz der Definitionen.- 6.4. Protokoll.- 7. Musik als Sprache.- 7.1. Sprache als Medientyp.- 7.2. Aspekte einer Zeichentheorie für Musik.- 7.2.1. Musikalische Codierweisen.- 7.2.1.1. Zur Differenz von “Sagen” und “Zeigen”.- 7.2.1.2. Indizes und Ikone.- 7.2.1.3. Zur Denotationsfähigkeit von Musik.- 7.2.1.4. Musikalische Codierung in konstruktivistischer Version.- 7.2.2. Musikalische Semantik.- 7.2.2.1. Verstehen musikalischer Bedeutung.- 7.2.2.3. Konstitutionsweisen musikalischer Bedeutung.- 7.2.2.4. Semantische Verfestigungen.- 7.2.2.5. “Musikalische Begriffe”.- 7.2.2.6. Musikalischer Stil.- 7.3. Selbstreferentielle Aspekte einer “Musiksprache”.- 7.4. Zur Funktionsweise musikalischer Information.- 7.4.1. Informationstheoretische Konzepte.- 7.4.2. Wahrnehmungspsychologische Konzepte musikalischer Redundanz.- 7.4.3. Ein systemtheoretischer Entwurf musikalischer Informationsweise.- 7.5. Protokoll.- 8. Rezeption von Musik.- 8.1. Physiologische und kognitionspsychologische Aspekte.- 8.1.1. Funktionsaspekte des auditiven Systems.- 8.1.2. Die Rolle der Kognition im Rezeptionsprozeß.- 8.1.3. Musikalische Prototypen und Schemata.- 8.1.4. Tiefenpsychologische Bezüge von Musikrezeption.- 8.2. Soziologische Rezeptionslehren und Rezipiententypologien.- 8.2.1. Marginale Ansätze.- 8.2.2. Systematische Vorschläge.- 8.2.2.1. BIMBERGs Rezeptionslehre.- 8.2.2.2. ADORNOs Typologie musikalischen Verhaltens.- 8.2.2.3. Weitere Typologisierungen.- 8.3. Protokoll.- 9. Produktion und Distribution von Musik.- 9.1. Systemtheoretische Einordnung.- 9.1.1. Fragestellungen.- 9.2. Massenkultur: Zur Ökonomie musikalischer Massenkommunikation.- 9.3. Ideologische Aspekte musikalischer Massenkultur.- 9.4. Rechtsfragen musikalischer Massenkommunikation.- 9.5. Kommunikationstheoretische Folgerungen.- 9.6. Freizeit als Absatzmarktfaktor.- 9.7. Protokoll.- 10. Fazit für Teil II.- III: Funktionen und Folgen von Musikkommunikation.- 11. Exkurs: Autopoiesis, Autonomie und “externe Verhältnisse”.- 11.1. Die Problemlage.- 11.2. Autonomer Umweltkontakt als paradoxes Konstrukt.- 11.2.1. Die Grundkontroverse.- 11.2.2. “Strukturelle Koppelung” und “mitlaufende Selbstreferenz”: Kongruenz, Kontrast oder Komplement?.- 11.3. “Erkenntnistheorie” von Systemen.- 11.4. Wissenschaftstheoretisches Fazit.- 11.5. Forschungsstrategische Folgerung.- 12. Vorüberlegungen zur Systematisierung musikkommunikativer Wirkungen.- 12.1. Grundprobleme der Wirkungsforschung.- 12.2. Systembezüge von Wirkungsforschung.- 12.3. Der Begriff der Wirkung.- 12.4. Der Begriff der Funktion.- 13. Soziale Funktionen und Folgen von Musikkommunikation.- 13.1. Soziale Funktionen von Musikkommunikation.- 13.1.1. Begriffliche Präliminarien.- 13.1.2. Struktur und Funktionen internationaler Musikkommunikation.- 13.1.3. Synopse weiterer postulierter sozialer Funktionen.- 13.2. Soziale Folgen von Musikkommunikation.- 13.2.1. Hypothese der “wachsenden musikalischen Wissenskluft”.- 13.2.2. Weitere Behauptungen sozialer Folgen von Musikkommunikation.- 13.3. Protokoll.- 14. Psychische Funktionen und Folgen von Musikkommunikation.- 14.1. Psychische Funktionen von Musikkommunikation.- 14.1.1. Diskussion und Ordnung der Funktionsbehauptungen.- 14.2. Psychische Folgen von Musikkommunikation.- 14.3. Fallbeispiel: Musiktherapie — Interventionen zwischen Pharmakologie und Heilkunst.- 14.3.1. Grundprobleme der Erforschung musiktherapeutischer Wirkungen.- 14.3.2. Ansätze zur Klassifikation therapeutischer Wirkungsbereiche.- 14.4. Protokoll.- 15. Physische Funktionen und Folgen von Musikkommunikation.- 15.1. Gesundheitsgefährdungen.- 15.2. Weitere körperliche Funktionen und Folgen.- 15.3. Protokoll.- 16. Fazit für Teil III.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Musikkommunikation und ihre Wirkungen