Allgemeiner Teil.- I. Die gynäkologische Untersuchung.- Die Untersuchung mit dem Mutterspiegel.- Die Untersuchung mit der Sonde.- II. Die Menstruation.- III. Das Klimakterium.- IV. Die Störungen der Menstruation:.- 1. Amenorrhöe.- 2. Menorrhagie.- 3. Dysmenorrhöe.- Dysmenorrhöea membranacea.- V. Die Sterilität.- VI. Konzeptionsverhütung.- Spezieller Teil.- I. Die Erkrankungen der äußeren Geschlechtsteile.- Anatomische Vorbemerkungen.- I. Abnorme Gestaltung der äußeren Geschlechtsteile.- II. Entzündung der äußeren Geschlechtsteile.- III. Neubildungen und Geschwülte an den äußeren Geschlechsteilen.- IV. Hauterkrankungen an den äußeren Geschlechtsteilen.- V. Verletzungen der äußeren Geschlechtsteile.- VI. Dammdefekte.- II. Die Erkrankungen der Harnwege und des Mastdarms.- I. Die Erkrankungen der Harnröhre.- II. Die Erkrankungen der Blase.- Anatomische und diagnostische Vorbemerkungen.- 1. Blasenkatarrh.- 2. Reizbare Blase.- 3. Blasenschwäche.- 4. Geschwülste und Fremdkörper der Blase.- 5. Die Erkrankungen der Harnleiter.- 6. Nierenbeckenentzündung.- III. Die Erkrankungen des Mastdarms.- III. Die Erkrankungen der Scheide.- Anatomische Vorbemerkungen.- I. Vaginitis.- II. Vaginismus.- III. Die Verletzungen der Scheide.- IV. Fremdkörper in der Scheide.- V. Die Scheidenfisteln.- 1. Die Harnscheidenfisteln.- 2. Die Kotscheidenfisteln.- VI. Die Geschwülste der Scheide.- IV. Die Erkrankungen des Uterus.- Anatomische Vorbemerkungen.- I. Die Lageveränderungen des Uterus.- 1. Anteflexio uteri.- 2. Retroversio-flexio uteri.- Retroflexio fixata.- 3. Prolapsus vaginae et uteri.- 4. Inversio uteri.- II. Die Metro-Endometritis.- A. Die Metro-Endometritis colli.- B. Die Metro-Endometritis corporis.- 1. Die akute Metro-Endometritis.- 2. Die chronische Metro-Endometritis.- III. Die Neubildungen des Uterus.- 1. Fibro-Myome.- 2. Karzinome.- a) Carcinoma cervicis.- b) Carcinoma corporis.- 3. Sarkom.- a) Sarcoma cervicis.- b) Sarcoma corporis.- 4. Das Chorionepitheliom.- V. Die Erkrankungen der Eileiter.- Anatomische Vorbemerkungen.- I. Die Entzündung der Eileiter.- II. Die Neubildungen der Eileiter.- Die Krankheiten der Ligg. rotunda.- VI. Die Erkrankungen der Eierstöcke.- I. Die Entzündung der Eierstöcke.- II. Bluterguß in die Eierstöcke.- III. Die Neubildungen der Eierstöcke.- 1. Zystische Tumoren.- a) Follikelzysten und Zysten des Corpus luteum.- b) Zystome.- c) Dermoidzysten.- d) Parovarialzysten.- 2. Solide Geschwülste der Eierstöcke.- a) Fibromyome.- b) Sarcome.- c) Carcinome.- d) Teratome.- IV. Lageveränderung der Eierstöcke.- 1. Hernien der Eierstöcke.- 2. Senkung der Eierstöcke.- VII. Die Entzündung des Beckenbindegewebes Parametritis.- Anatomische Vorbemerkungen.- a) Parametritis acuta.- b) Parametritis chronic.- Anhang. Neubildungen im Beckenbindegewebe.- VIII. Die Entzündung des Beckenbauchfells Perimetritis.- IX. Die Blutergüsse im Becken.- I. Haematocele retrouterina.- II. Haematoma pelvis.- X. Die Tuberkulose der weiblichen Geschlechtsteile.- Anhang. Peritonitis tuberculosa.- XI. Die Gonorrhöe der weiblichen Geschlechtsteile.- XII. Die Mißbildungen der weiblichen Geschlechtsteile.- I. Mißbildungen der äußeren Geschlechtsteile.- II. Mißbildung des Genitalkanals.- Embryologische Vorbemerkung.- 1. Mißbildungen des Uterus.- 2. Mißbildungen der Scheide.- XIII. Der Verschluß des Geschlechtskanals und seine Folgen.- 1. Bei einfachem Genitalkanal.- 2. Bei Verdoppelung des Genitalkanals.- XIV. Die Beziehungen der inneren Sekretion und des Nervensystems zu den Genitalien und ihren Erkrankungen.- Register.