Allgemeiner Teil.- (Allgemeine Pathologie der Zelle).- Allgemeine pathologische Anatomie der Gewebe.- Erstes Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei örtlichen Kreislaufstörungen.- I. Örtliche Blutüberfüllung. Hyperämie.- II. Örtliche Blutarmut. Anämie.- III. Blutung. Hämorrhagie.- IV. Thrombose.- V. Metastase und Embolie.- VI. Störungen der Lymphströmung. Wassersucht. Hydrops. Lymphorrhagie.- Zweites Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei Störungen ihres Stoffwechsels.- I. Atrophie.- II. Sog. Degenerationen und Ablagerungen (Speicherungen).- A. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- 1. Trübe Schwellung und Verwandtes.- 2. Sog. hyaline Umwandlung (Entartung).- 3. Amyloidablagerung.- 4. Pathologische Schleimbildung: Verschleimung.- 5. Pathologische Verhornung.- B. Störungen des Fett(Lipoid)stoffwechsels der Gewebe: Verfettung.- C. Störungen des Kohlenhydratstoffwechseis der Gewebe.- Abnormer Glykogengehalt.- D. Störungen des Pigmentstoffwechsels: Abnorme Farbstoffablagerungen.- 1. Im Körper gebildete Farbstoffe.- 2. In den Körper von außen eingedrungene Farbstoffe.- E. Störungen des Mineralstoffwechsels, Konkrementbildung.- 1. Gallensteine.- 2. Harnkonkremente und Blasensteine.- 3. Speichelsteine.- 4. Pankreassteine.- 5. Darmsteine.- 6. Mandelsteine (Tonsillarsteine).- III. Örtlicher Tod. Nekrose.- Drittes Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei abnormen Wachstumsvorgängen und Reaktionen.- Vorbemerkungen.- Metaplasie.- I. Regeneration.- Hypertrophie.- Transplantation.- Funktionelle Anpassung.- II. Entzündliche Vorgänge.- A. Vorgänge bei der „entzündlichen Krankheit“.- Einteilung der Entzündungsvorgänge.- 1. Störungen der Form und Tätigkeit von Geweben.- 2. Die Gefäßstörungen und ihre Folgen. Exsudatbildung sowie Zellwanderung.- 3. Gewebsneubildungen.- 4. Fernwirkungen und Beeinflussungen des Gesamtkörpers.- B. Wesen der Entzündung bzw. „entzündlichen Krankheit“.- Einteilung der Entzündungsvorgänge.- 1. Reparatorische Reaktionen.- Wundheilung.- Pathologische Organisationen: Einheilung von Fremdkörpern. — Resorption und Organisation.- 2. Eigentlich entzündliche Reaktionen. Entzündungen (im engeren Wortsinne).- Die exsudativen Entzündungssformen.- Die seröse Entzündung.- Die fibrinöse Entzündung.- Fibrinöse Entzündung seröser Häute.- Fibrinöse Entzündung von Schleimhäuten (diphtheritische oder pseudomembranöse Entzündung).- Die eitrige Entzündung.- Eiterige Vorgänge an Oberflächen.- Im Innern sich abspielende (interstitielle) eiterige Vorgänge.- Die katarrhalische Entzündung.- Die produktive Entzündung.- Bedeutung der Entzündung überhaupt und ihrer Formen für den Gesamtkörper.- Anhang: Zystenbildung.- 3. Spezifische entzündliche Reaktionen (infektiöse Granulationen).- Viertes Kapitel. Störungen der Gewebe bei geschwulstmäßigem Wachstum (Geschwülste)..- Allgemeines.- Die einzelnen Geschwulstformen.- I. Geschwülste der Bindesubstanzgruppen unter Einschluß von Gefäß- und Muskelgewebe.- A. Homologe = ausgereifte Formen.- 1. Geschwülste der eigentlichen Bindesubstanzen.- 2. Geschwülste des Gefäßgewebes.- 3. Geschwülste des Muskelgewebes.- B. Heterologe = unausgereifte Formen. Sarkome.- Die einzelnen Formen der Sarkome.- II. Geschwülste des Nervengewebes bzw. seiner Stützsubstanz.- III. Epitheliale Geschwülste.- A. Homologe = ausgereifte Formen.- B. Heterologe = unausgereifte Formen — Karzinom (Krebs).- Die einzelnen Formen der Karzinome.- Anhang: Zur Unterscheidungsfeststellung des Krebses.- IV. Endotheliale Geschwülste. Endotheliome.- V. Mischgeschwülste und Teratome.- Ursächliche Bedingungen und Entstehung der Geschwülste.- Anhang: Geschwulstartige primäre Wucherungen des lymphatischen und blutbildenden Apparates (Hämoblastosen).- Einteilung der Blutzellen.- Fünftes Kapitel. Störungen der Gewebe bei fehlerhafter Entwicklung.- Mißbildungen (angeborene Anomalien).- I. Doppelmißbildungen und Mehrfachmißbildungen.- A. Eineiige Zwillinge.- B. Akardie (acardiaci).- C. Duplicitas symmetros.- 1. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit senkrechter Symmetrieebene.- Verbindung an der Bauchseite.- Die Verbindung liegt oberhalb des Nabels. — Die Verbindung liegt unterhalb oder unterhalb und zugleich oberhalb des Nabels.- Verbindung an der Rückenseite.- 2. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit waagerechter Symmetrieebene.- Verbindung am Kopfende.- Verbindung am Steißende.- 3. Formen, deren Individualteile der Symmetrieebene gleichgerichtete bzw. zum Teil mit ihr zusammenfallende Medianebenen besitzen.- D. Duplicitas asymmetros.- Befestigung des Parasiten am Kopf des Autositen.- Befestigung des Parasiten an Brust oder Bauch des Autositen.- Befestigung des Parasiten am Steißende des Autositen.- II. Einzelmißbildungen.- A. Mißbildungen des gesamten Eies und der gesamten äußeren Form des Embryos bzw. des Lebewesens der postfötalen Periode.- B. Mißbildungen der äußeren Form bestimmter Körpergegenden.- Im Gebiet des Kopfes und Halses.- Im Gebiet des Rumpfes.- Im Gebiet der Gliedmaßen.- Anhang: Hermaphroditismus.- Gewebsmißbildungen.- Krankheitsursachen und -bedingungen und ihre Folgen.- Sechstes Kapitel. Äußere Krankheitsursachen (außer Parasiten) und ihre Wirkungen.- I. Mechanische Krankheitsursachen (Verletzungen).- II. Thermische Krankheitsursachen.- A. Die Hitze.- B. Die Kälte.- Anhang: Das Fieber.- III. Strahlen als Krankheitsursache.- A. Wärmestrahlen als schädigendes Agens.- B. Lichtstrahlen als schädigendes Agens.- C. Röntgen- und Radiumstrahlen als schädigendes Agens.- Anhang: Elektrizität als schädigendes Agens.- IV. Gifte (chemische Stoffe) als Krankheitsursache. Vergiftungen (Intoxikationen).- Siebentes Kapitel. Innere Krankheitsbedingungen: Disposition. Immunität. Vererbung.- I. Disposition (Krankheitsanlage).- II. Immunität (Unempfänglichkeit).- III. Vererbung.- Achtes Kapitel. Infektionserreger. Infektionen. Infektionskrankheiten.- I. Allgemeines über die Infektionserreger.- A. Pflanzliche Parasiten.- 1. Bakterien.- Allgemeines über die Morphologie der Bakterien. — Allgemeines über die Biologie der Bakterien.- Übersicht über die Einteilung der Bakterien.- 2. Trichomyzeten, Hyphomyzeten (Schimmelpilze) und Blastomyzeten (Sporenpilze, Hefepilze).- B. Niedere tierische Parasiten.- C. Chlamydozoen, als Erreger fragliche Zelleinschlüsse.- II. Allgemeines über Infektionen und Infektionskrankheiten.- III. Die einzelnen Infektionskrankheiten.- Tuberkulose.- 1. Gestaltungsbild der Tuberkulose im ganzen.- 2. Wirkungsweise der Tuberkelbazillen und Bildungsweise des Tuberkels.- 3. Bedingungen der tuberkulösen Infektion. Disposition.- 4. Eingangspforten der Tuberkelbazillen und erste Ansiedelung.- 5. Ausbreitung der Tuberkulose im Körper und ihr Ablauf im allgemeinen.- 6. Häufigkeit der Tuberkulose.- 7. Tuberkulöse Veränderungen der Lunge.- Allgemeines.- Anatomische Grundformen.- Wucherungsvorgänge.- Exsudationsvorgänge.- Käsige Bronchopneumonie.- Käsige und fibröse Bronchitis und Peribronchitis.- Verbreitung in der Lunge.- Auf dem Bronchialweg.- Auf dem Lymphweg.- Auf dem Blutweg.- Folgezustände.- Kollaps und Kollapsinduration.- Bindegewebige Umwandlung; schieferige Verhärtung.- Verkalkung und Verknöcherung.- Einschmelzung der Käsemassen. Bildung von Höhlen.- Verwicklungen durch andere Erscheinungen.- Chronisch-katarrhalische Bronchitis und katarrhalische Pneumonie.- Bronchienerweiterungen.- Lungenblähung, Emphysem.- Pleuritiden 290 Tuberkulose und Verkäsung der bronchialen Lymphknoten.- Die Lungenphthise der Säuglinge.- 8. Tuberkulöse Veränderungen der anderen Organe.- 9. Die akute allgemeine Miliartuberkulose.- Syphilis.- Angeborene (kongenitale) Syphilis.- Rotz.- Lepra (Elephantiasis graecorum), Aussatz.- Aktinomykose, Strahlenpilzkrankheit.- Rhinosklerom.- Sporotrichosen.- Lymphogranulomatose.- Mycosis fungoides.- Sepsis.- Meningitis.- Encephalitis epidemica.- Epidemische (spinale) Kinderlähmung. Poliomyelitis anterior (acuta). (Heine-Medinsche Krankheit).- Lungenentzündung (Pneumonie).- Tripper, Gonorrhoe.- Weicher Schanker, Ulcus molle.- Lymphogranuloma inguinale. Klimatischer Bubo.- Masern, Morbilli.- Scharlach, Scarlatina.- Plaut — Vincentsche Angina.- Keuchhusten.- Grippe, Influenza.- Diphtherie.- Akuter Gelenkrheumatismus.- Typhus abdominalis.- Paratyphus.- Ruhr, Dysenterie.- Cholera asiatica.- Sprue.- Milzbrand, Anthrax.- Wundstarrkrampf, Tetanus.- Gasgangrän und malignes Ödem.- Malaria.- Rückfallfieber, Febris recurrens.- Weilsche Krankheit, Icterus infectiosus.- Gelbfieber.- Fleckfieber, Typhus exanthematicus.- Wolhynisches Fieber.- Papatacifieber (und Denguefieber).- Maltafieber, Febris melitensis oder undulans.- Bangsche Krankheit (Febris undulans Bang).- Pest.- Tularämie.- Pocken, Variola.- Schlafkrankheit.- Tollwut, Lyssa, Rabies.- Psittakose, Papageienkrankheit.- Neuntes Kapitel. Tierische Parasiten und Invasionskrankheiten.- I. Vermes-Würmer.- 1. Trematoden.- 2. Zestoden.- 3. Nematoden.- II. Arthropoden. Gliederfüßler.- Zehntes Kapitel. Gestörte Organtätigkeit als Krankheitsbedingung für den Gesamtkörper.- I. Allgemeine Kreislaufstörungen und Folgen für den Körper.- A. Kreislaufstörungen vom Herzen aus Hypertrophie und Insuffizienz des Herzens.- B. Kreislaufstörungen vom Gefäßsystem aus.- C. Kreislaufstörungen infolge Veränderung des Blutes.- II. Störungen der Nahrungsaufnahme oder deren Verarbeitung und Folgen für den Körper.- III. Störungen der Sauerstoffaufnahme und Folgen für den Körper. Atmungsinsuffizienz. Asphyxie.- IV. Störungen des Körpers durch veränderte Drüsentätigkeit. Selbstvergiftungen (Autointoxikationen).- A. Störungen infolge von Veränderungen der äußeren Sekretion.- B. Störungen infolge von Veränderungen der inneren Sekretion.- Spezieller Teil.- Erstes Kapitel. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- A. Blut.- a) Veränderungen (Verminderung und Vermehrung) der roten Blutkörperchen.- b) Veränderungen (Verminderung und Vermehrung) der weißen Blutkörperchen.- B. Knochenmark.- C. Milz.- D. Lymphknoten.- Zweites Kapitel. Erkrankungen des Kreislaufsapparates.- A. Herz und Perikard.- a) Mißbildungen und angeborene Anomalien.- b) Endokard.- c) Herzmuskel, Myokard.- d) Perikard.- B. Blutgefäße.- a) Regressive Veränderungen.- b) Hyperplastische und produktiv-entzündliche, sowie gemischt-regressiv-hyperplastische Vorgänge.- c) Erweiterungen und Verletzungen der Gefäße.- C. Lymphgefäße.- Drittes Kapitel. Erkrankungen des Atmungsapparates.- A. Nase und deren Nebenhöhlen.- B. Kehlkopf und Luftröhre.- C. Bronchien.- D. Lunge.- a) Mißbildungen.- b) Veränderungen des Luftgehaltes.- c) Kreislaufstörungen.- d) Entzündungen, Pneumonien.- e) Tuberkulose.- f) Syphilis.- g) Geschwülste.- h) Parasiten und Fremdkörper.- E. Pleura.- Viertes Kapitel. Erkrankungen des Verdauungsapparates.- A. Mund- und Rachenhöhle.- B. Speicheldrüsen.- C. Speiseröhre.- D. Magen.- a) Vorbemerkungen; Veränderungen nach dem Tode; angeborene Abweichungen.- b) Kreislaufstörungen.- c) Entzündungen.- d) Regressive Veränderungen. Rundes, peptisches Magengeschwür (Ulcus rotundum).- e) Geschwülste.- f) Erweiterungen und Verengerungen; Lageveränderungen; ungewöhnlicher Inhalt des Magens.- E. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Mißbildungen.- b) Regressive Störungen.- c) Kreislaufstörungen.- d) Entzündungen.- e) Besondere Veränderungen einzelner Darmabschnitte.- f) Geschwülste.- g) Lageveränderungen von Darm und Baucheingeweiden und Kanalisationsstörungen des Darmes.- h) Zusammenhangstrennungen der Darmwand.- i) Darminhalt.- k) Parasiten.- F. Bauchfell.- Fünftes Kapitel. Erkrankungen der großen Verdauungsdrüsen.- A. Leber und Gallenwege.- Vorbemerkungen.- a) Mißbildungen; Form- und Lageveränderungen.- b) Kreislaufstörungen.- c) Atrophien, Entartungen und verwandte Zustände, Ablagerungen.- d) Akute, eiterige Entzündung. Leberabszesse.- e) Chronische, produktive Entzündung. Leberzirrhose.- f) Verletzungen und Wundheilung.- g) Hyperplastische Vorgänge; Geschwülste.- h) Parasiten.- i) Gallenblase und große Gallengänge.- B. Bauchspeicheldrüse.- Sechstes Kapitel. Erkrankungen des Harnapparates.- A. Niere.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Mißbildungen.- b) Kreislaufstörungen.- Arteriosklerotische Veränderungen.- Arteriolosklerotische Veränderungen.- c) Störungen in der Sekretionstätigkeit; Ablagerungen.- d) Regressive Vorgänge.- e) Nichteiterige Formen der Nierenentzündung (Nephritis).- Glomerulonephritis.- Akutes Stadium.- Subakutes (subchronisches) Stadium.- Chronisches Stadium.- Embolische (nichteiterige) Herdnephritis.- Exsudativ-lymphozytäre Nephritis.- f) Eiterige Formen der Nierenentzündung.- g) Hydronephrose und hydronephrotische Nierenveränderungen.- h) Geschwülste.- i) Parasiten.- B. Abführende Harnwege.- a) Nierenbecken und Harnleiter.- b) Harnblase.- c) Harnröhre.- Siebentes Kapitel. Erkrankungen des Nervensystems.- A. Zentralnervensystem.- a) Mißbildungen.- b) Regressive Vorgänge.- Die sekundären Strangentartungen der Leitungsbahnen.- Primäre Systemerkrankungen.- Erkrankungen im motorischen System.- Erkrankungen im sensiblen System.- Kombinierte Systemerkrankungen.- c) Störungen der Blut- und Lymphströmung. — Blutungen. — Auf Gefäßerscheinungen beruhende (anämische und hämorrhagische) Erweichungen.- d) Entzündungen.- e) Geschwülste und tierische Parasiten.- f) Verletzungen des Zentralnervensystems. — Erschütterung. — Druckfolgen.- B. Ventrikel und Zentralkanal.- C. Hüllen des Zentralnervensystems.- a) Weiche Hirnhäute (Kreislaufstörungen, Entzündungen, Geschwülste).- b) Harte Hirnhaut (Kreislaufstörungen, Entzündungen, Geschwülste).- D. Periphere Nerven.- Achtes Kapitel. Erkrankungen des Bewegungsapparates.- A. Knochen.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Formabweichungen. — Entwicklungsstörungen.- b) Degenerative Veränderungen.- Rachitis (sog. englische Krankheit).- Veränderungen an den einzelnen Skeletteilen bei Rachitis.- Osteomalazie.- Osteodystrophia fibrosa. Pagetsche und Recklinghausensche Erkrankung.- c) Krankhafte Knochenneubildung. — Wiederherstellungsvorgänge. — Umbildung (Transformation).- d) Entzündungen und Hyperplasien.- Vorgänge mit Gewebsabbau.- Vorgänge mit Gewebsneubildung.- e) Geschwülste und Parasiten.- B. Gelenke.- Vorbemerkungen.- a) Regressive Vorgänge am Knorpel.- b) Kreislaufstörungen und Entzündungen.- c) Geschwülste; freie Gelenkkörper: Ganglien.- d) Kontrakturen; Ankylosen; Verletzungen.- C. Sehnen und Schleimbeutel.- Anhang: Mißbildungen einzelner Abschnitte des Knochengerüstes.- D. Muskeln.- Neuntes Kapitel. Erkrankungen der Geschlechtsorgane.- A. Weibliche Geschlechtsorgane.- Angeborene Abartungen.- a) Eierstöcke.- Vorbemerkungen und Rückbildungsvorgänge.- Kreislaufstörungen.- Entzündungen.- Hypertrophie. Zysten. Geschwülste.- Lageveränderungen.- b) Eileiter.- c) Gebärmutter.- Vorbemerkungen.- Rückbildungsvorgänge und Atrophien.- Kreislaufstörungen und Entzündungen der Schleimhaut (des Endometrium).- Kreislaufstörungen und Entzündungen des Muskelteiles (des Myometrium).- Geschwülste der Gebärmutter.- Veränderungen der Gebärmutterhöhle.- Lageveränderungen der Gebärmutter.- c) Gebärmutterbänder, Parametrium, Perimetrium.- d) Scheide und äußere Geschlechtsteile.- e) Störungen von Schwangerschaft und Wochenbett.- Vorbemerkungen.- Extrauterinschwangerschait.- Erkrankungen des Mutterkuchens und der Eihüllen.- Veränderungen der Frucht und der Fruchthüllen bei vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft.- Wochenbettinfektionen.- f) Brustdrüse.- B. Männliche Geschlechtsorgane.- Vorbemerkungen und angeborene Abweichungen.- a) Hoden, Nebenhoden, Scheidenhaut und Samenstrang.- Degenerative Veränderungen und Kreislaufstörungen.- Entzündungen.- Neubildungen.- b) Vorsteherdrüse (Prostata).- Degenerative Veränderungen und Entzündungen.- Neubildungen.- c) Samenbläschen und Ductus ejaculatorii.- d) Penis und Hodensack.- Zehntes Kapitel. Erkrankungen der endokrinen Drüsen.- A. Schilddrüse.- B. Epithelkörperchen.- C. Thymus.- D. Nebennieren.- E. Hypophyse und Epiphyse.- Elftes Kapitel. Allgemeine pathologische Anatomie der äußeren Haut.- Vorbemerkungen.- A. Veränderungen der Färbung und Hornbildung.- B. Kreislaufstörungen.- C. Atrophien, Entartungen, Nekrosen und Geschwürsbildungen.- D. Entzündungen.- a) Akute Formen.- b) Chronische Formen.- E. Dermatomykosen und Dermatozoonosen.- F. Regenerations- und Reparationsvorgänge (Narben). Hyperplasien. Geschwülste.- Anhang: Die wichtigsten Maß- und Gewichtsangaben.