Luft, Wetter, Klima.- Zusammensetzung der Luft im Freien.- Bedeutung der einzelnen Bestandteile: Sauerstoff.- Kohlensäure.- Wasserdampf.- Hygienische Bedeutung der Luftfeuchtigkeit.- Messung der Feuchtigkeit.- Kohlenoxyd.- Ozon.- Andere gasförmige Beimengungen.- Staub, Rauch und Ruß.- Wetter und Klima.- Temperatur.- Luftdruck.- Beziehungen zwischen Höhenlage Barometerstand und Siedetemperatur.- Luftbewegung.- Die Abkühlungsgröße.- Sonnenstrahlung.- Sonnenscheindauer.- Niederschläge.- Bezugsquellen für meteorologische Instrumente.- Klimatypen: Land- und Seeklima.- Höhenklima.- Stadt- und Landklima.- Bau- und Wohnungshygiene im allgemeinen.- Bauplatz.- Himmelsrichtung.- Grundstücksbebauung.- Fundamente.- Hausmauern.- Leichtere Bauten.- Einzelne Teile der Wohnung: Zwischendecken.- Fußböden.- Zimmerwände.- Fenster.- Treppen.- Dach.- Wohnungsfeuchtigkeit.- Hausschwamm und Trockenfäule.- Wohnungs-aufsicht.- Ventilation.- Aufgaben.- Berechnung der nötigen Luftmenge nach Petten-kofer.- nach dem Wärmemaßstab.- Mittel zur Lufterneuerung: Natürliche Ventilation.- Künstliche Ventilation im engeren Sinne.- Beschaffenheit und Behandlung der zugeführten Luft.- Luftkanäle.- Die bewegenden Kräfte: Wind.- Temperaturunterschiede.- Ventilatoren.- Untersuchung der Ventilation.- Anwendung der verschiedenen Ventilationsarten auf verschiedene Räume.- Heizung.- Allgemeine hygienische Anforderungen.- Erforderliche Temperatur.- Wärmebedarf.- Heizvorrichtungen: Einzelheizung: Kamine.- Öfen: Allgemeines.- Kachelöfen.- eiserne Öfen.- Kombinationsöfen.- Gasöfen.- Zentralheizung: Allgemeines.- Luftheizung.- Warmwasserheizung.- Heizkörper.- Regulierung.- Etagenheizung.- Schnellumlaufheizung.- Heißwasserheizung.- Dampfheizung.- mit Luftumwälzung.- Kombinierte Heizungen.- Kritischer Überblick der verschiedenen Systeme.- Beleuchtung.- Einheit der Lichtstärke.- Einheit der Beleuchtung.- Messung von Lichtstärke und Beleuchtung.- Anforderungen an die Quantität der Beleuchtung.- Tageslichtbeleuchtung.- Messung und Beurteilung.- Durchlässigkeit von Fensterglas.- Künstliche Beleuchtung, hygienische Anforderungen: Quantität.- Gleichmäßigkeit.- Blendung.- indirekte Beleuchtung.- Wärmeproduktion von Lichtquellen.- Luftverschlechterung.- Farbe der Lichtquellen.- Ultraviolett und Infrarot.- Einzelne Arten der Beleuchtung: Kerzen.- Petroleum.- Leuchtgas.- Petroleum- und Spiritusglühlicht.- Gefahren der Gasbeleuchtung.- Acetylen.- Luftgas.- Ölgas.- Elektrische Beleuchtung: Glühlicht.- Bogenlicht.- Flammenbogenlampen.- Quarz-Quecksilberlampen.- Glimmlampen.- Kosten der Beleuchtung.- Vergleich zwischen Gas und elektrischem Licht.- Wasserversorgung.- Anforderungen an das Wasser selbst.- Geschmack und Geruch.- Härte.- Eisen, Mangan, Blei.- Aggressive Eigenschaften.- Chlor.- Ammoniak, salpetrige Säure, Salpetersäure, organische Substanzen.- Bakteriologische Untersuchung und Beurteilung.- Bezugsquellen des Wassers: Quellwasser.- Grundwasser.- Schaffung von künstlichem Grundwasser.- Oberflächenwasser.- Regenwasser.- Reinigung und Verbesserung des Wassers: Enteisenung.- Entfernung von Mangan.- Entsäuerung.- Beseitigung von Bakterien: Filtration.- Sandfilter.- Vorreinigung.- Schnellfiltration.- Kleinfilter.- Desinfektion des Wassers: durch Abkochen.- Chlorung.- Ozon.- Ultraviolett.- Enthärtung.- Allgemeines über Wasserleitungen: Wasserbedarf.- Reinwasserbehälter.- Rohrnetz.- Wahl des Rohrmaterials.- Hausleitungen.- Hydranten.- öffentliche Brunnen.- Dichtigkeit des Rohrnetzes, Wasserverluste.- Literatur.- Die Abfallstoffe und ihre Beseitigung.- Begriff.- Abwasser: Menschliche Ausscheidungen: Menge.- Zusammensetzung.- Tierische Ausscheidungen: Menge.- Zusammensetzung.- Wirtschaftsabwässer.- Niederschlagswasser.- Gewerbliche Abwässer.- Hygienische Bedeutung der Abfallstoffe.- Beseitigung der Abfallstoffe: Gruben- und Tonnensystem.- Besondere Behandlung der Ausscheidungen.- Kosten der Abfuhrsysteme.- Anwendung der verschiedenen Systeme.- Schwemmkanalisation: Hauskanalisationseinrichtungen.- Wasserklosetts.- Badeeinrichtungen.- Wasserverschlüsse.- Besondere Einrichtungen der Hauskanalisation.- Prüfung der Abflußleitungen.- Schwemmkanalisation (Systeme).- Straßenkanäle: Material.- Gefälle.- Notauslässe.- Reinigung.- Sinkkasten.- Städtisches Abwasser: Menge.- Zusammensetzung.- Beschaffenheit.- Reinigung: Grobreiniger.- Mechanische Reinigungsverfahren.- Siebe.- Absetzanlagen.- Schlammbehandlung.- Emscherbrunnen.- Chemische Klärverfahren.- Biologische Reinigungsverfahren.- Rieselfelder.- Künstliche biologische Verfahren.- Schlammbelebungsverfahren.- Desinfektion von Abwasser.- Hauskläranlagen.- Gewerbliche Abwässer.- Endgültige Unterbringung der Abwässer.- Hygienische Überwachung.- Feste Abfallstoffe: Staub.- Müll.- Zusammensetzung.- Beseitigung.- Verbrennung.- Tierkadaver.- Lieferfirmen.- Literatur.- Krankenhäuser.- Bauplatz.- Bausystem.- Größe.- Krankenräume: Fenster, Fußboden, Türen, Wände, Heizung, Ventilation.- Sonstige Räume.- Nebenanlagen: Kochküche, Waschküche, Leichenraum, Laboratorien.- Literatur.- Schulhygiene.- Technische Schulhygiene: Grundstück.- Schulhaus: Art des Baues.- Lage nach den Himmelsrichtungen.- Einzelheiten.- Klassenzimmer.- Inventar.- Schulbänke.- Heizung.- Beleuchtung.- Räume zu besonderen Zwecken: Kleiderablage.- Brausebäder.- Wohnungen.- Aborte.- Turnhallen.- Reinigung.- Individuelle Schulhygiene: Entwicklung des Schulkindes.- Krankheiten der Schulkinder.- Soziale Schulhygiene: Gesetzliche Vorschriften.- Schulseuchenerlaß.- Hygiene des Unterrichts: Allgemeines.- Dispensationen.- Nachhilfeunterricht.- Förderklassen.- Hilfsschulen.- Schwerhörige.- Schwachsichtige.- Stotterer.- Orthopädische Schulturnkurse.- Schwimmunterricht.- Schulärzte.- Schulschwester.- Schulspeisungen.- Schulkindergärten.- Schulhorte.- Ferienkolonien.- Landaufenthalt.- Walderholungsstätten.- Waldschulen.- Kinderheilanstalten, Seehospize, Solbäder.- Schul-Zahnpflege.- Gewerbehygiene.- Statistisches.- Mortalität und Morbidität.- Unfälle.- Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeiter.- Versicherungsgesetze.- Krankenversicherung.- Unfallversicherung.- Invaliditäts- und Altersversicherung.- Angestelltenversicherung.- Fabrikanlagen: Bauplatz.- Fußböden.- Wände.- Feuersicherheit.- Beleuchtung.- Größe der Arbeitsräume.- Heizung.- Luftbefeuchtung und Entnebelung.- Nebenräume.- Unfallschutz.- Schutz der Umgebung.- Gefährdung des Arbeiters durch die Arbeit selbst: Körperhaltung.- Sinnesorgane.- Gehörorgan.- Komprimierte Luft.- Temperatureinflüsse.- Staub.- Explosionsgefahr.- Gifte.- Infektionen.- Ernährung.- Definitionen: Nahrungsstoffe, Nahrungsmittel, Nährwert.- Die einzelnen Nahrungsstoffe.- Genußmittel, Vitamine.- Nahrungsbedarf.- Eiweißbedarf.- Der Bedarf an Gesamtenergie.- Isodynamiegesetz.- Nahrungsbedarf des einzelnen Individuums.- Erhöhung durch Arbeit.- Eiweißbedarf des einzelnen.- Der Anteil der einzelnen Nahrungsstoffe an der Kost, Kostsätze.- Vegetarianismus und Rohkost.- Die Vitamine.- Die einzelnen Nahrungsmittel.- Mehl und Brot.- Andere Getreidearten.- Hülsenfrüchte.- Kartoffeln.- Gemüse.- Pilze.- Obst.- Konservieren von Obst und Gemüse.- Animalische Nahrungsmittel: Fleisch. Zusammensetzung.- Zubereitung.- Gefahren.- Fleischvergiftungen.- Konservierung des Fleisches.- Fische.- Eier.- Milch: Zusammensetzung.- Verfälschungen.- Enzyme.- Zersetzungen.- Gefahren.- Reichsmilchgesetz.- Milchkonserven.- Milchprodukte: Rahm.- Butter.- Margarine.- Käse.- Genußmittel.- Getränke: Alkoholische.- alkoholfreie.- coffeinhaltige.- Nährgeldwert der Nahrungsmittel: Neue Tabelle.- Literatur.- Infektionskrankheiten.- Statistisches: Erkrankungshäufigkeit und Letalität an Infektionskrankheiten auf 10000 Einwohner für das Deutsche Reich.- Häufigkeit der Todesfälle an Infektionskrankheiten.- Todesfälle an Pocken, Scharlach, Masern und Röteln in Berlin.- Erkrankungen und Sterbefälle an Infektionskrankheiten.- Gesetzliche Maßregeln und nähere Angaben über die einzelnen Infektionskrankheiten in Tabellenform.- Allgemeine gesetzliche Bestimmungen.- Spezielles über die wichtigeren Infektionskrankheiten.- Lepra, Cholera, Fleckfieber.- Milzbrand, Pest, Pocken.- Diphtherie.- Encephalitis, Meningitis, Kindbettfieber, epidemische Kinderlähmung.- Trachom, Rückfallfieber, Ruhr.- Scharlach.- Typhus.- Rotz, Tollwut.- Fleischvergiftung, Trichinose, Bang -Infektion, Tuberkulose.- Syphilis, Gonorrhöe, Masern.- Keuchhusten, Grippe.- Malaria, Weilsche Krankheit.- Tetanus, Gasbrand, Aktinomykose, Ankylostomiasis.- Bakteriologische Untersuchungsanstalten.- Impfstoffe.- Schutz- und Heilsera.- Serumkrankheit.- Desinfektion.- Allgemeines.- Zeitpunkt der Desinfektion.- Desinfektionsordnung.- Gesetzliche Bestimmungen.- Desinfektionsverfahren und -mittel.- Hitze.- Licht.- Ozon, Chlor, Formaldehyd.- Flüssige chemische Mittel.- Ausführung der Desinfektion im einzelnen.- Desinfektionsanstalten.- Apparative Ausrüstung: Formalindesinfektion.- Scheuerdesinfektion.- Dampfdesinfektion.- Normen für Dampfdesinfektionsapparate.- Prüfung von Dampfdesinfektionsapparaten.- Sonstige Ausrüstung der Anstalt.- Ungeziefervertilgung.- Bezugsquellen.