Die Archetypentheorie von C.G. Jung

Eine Kritik

Paperback Duits 1972 9783540057871
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es rallt bei der Lekttire immer wieder auf, daB die Arche­ typen von vielen Autoren - beileibe nicht nur von JUN- sozusagen dogmatisch abgehandelt werden. Ich habe mich nun der Miihsal unterzogen, JUNGS ganzes Werk durchzu­ arbeiten, urn seine Archetypen-Theorie im Systemzusam­ menhang darstellen zu konnen. Aus dieser Arbeit entsprang fiir mich einerseits eine Kritik an JUNG, wie sie in ahnlicher Form meines Wissens noch nicht vorgebracht worden ist. Andererseits gewahrte ich plOtzlich Zusammenhange zwischen JUNGS Werk und seinem Leben, die auch fUr mich selbst iiberraschend waren. Meine Arbeit wurde durch Diskussionen mit den Herren Prof. HANS KUNZ, Prof. HANSJORG A. SALMONY und Dr. med. HEINRICH ZWEIFEL sehr gefOrdert. Zu Dank ver­ pflichtet bin ich auch Herrn HEUBERGER von der Universi­ tatsbibliothek Basel, der mich bei der Beschaffung des Schrifttums unterstiitzte. Fraulein KARIN SCHWARZ und meine Frau haben mich bei der Herstellung der Manu­ skripte von allen Schreibarbeiten entlastet, wofUr ihnen besonderer Dank gebiihrt. Reinach, 1. Dezember 1971 HEINRICH H. BALMER v Inhaltsverzeichnis Einfiihrung . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783540057871
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Zielsetzung dieser Studie.- Die Bedeutung Jungs.- Einige Bemerkungen zur Empirie.- Darstellung der Studie.- Zu Bibliographie und Literatur.- I. Septem Sermones ad Mortuos. Sehertum und Nationalsozialismus.- 1. Die Bedeutung der „Sermones“ für Jung.- 2. Ein neuentdeckter Zusatz Jungs.- 3. Die Auserwähltheit Jung.- 4. Jungs Äußerungen während der Hitler zeit.- II. Jungs Weltbild.- 1. Jungs wissenschaftliche Selbstcharakterisierung.- 2. Jungs „Philosophie“.- 3. Kolumbus, Jung und Galilei.- 4. Jungs Ganzheitstheorie.- III. Die Archetypen.- 1. Das Grundthema in Jungs Denken.- 2. Zur Kasuistik der Archetypen.- 3. Der Rahmen der Archetypen-Theorie.- 4. Die Archetypen-Theorie.- IV. Leben und Werk C. G. Jungs.- 1. Jung, ein „Ergriffener“.- 2. Zur Kritik am Wissenschaftler Jung.- 3. Versuch einer verstehenden Annäherung.- Schluß.- Bibliographie.- Anhang: „Diagnose der Diktatoren“.- Personenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Archetypentheorie von C.G. Jung