Inhaltsuerzeichniss.- Erster Teil. Formenlehre.- I. Laute und Buchstaben.- II. Von der Betonung.- III. Von den Laut- und Wortveränderungen.- 1. Veränderung, resp. Wechsel von Lauten und Silben.- A. Erweichung von Lauten.- B. Anderweitiger Wechsel und Versetzung von Lauten.- 2. Einschiebungen, Auslassungen und Zusammenziehungen.- A. Einschiebungen.- B. Auslassungen und Zusammenziehungen.- IV. Von der reinen und der veränderten Form.- I. Capitel. Wortarten.- 1. Stammwörter.- 2. Abgeleitete Wörter.- 3. Zusammengesetzte Wörter.- 4. Die Wortklassen.- II. Capitel. Das Verbum.- Erste Hauptgruppe. Stammverba.- Zweite Hauptgruppe. Abgeleitete Verba.- Erste Hauptklasse. Einfach abgeleit. Verba..- I. Klasse. Verba mit den Präfixen mo, mu, meu. m..- II. Klasse. Verba mit dem Präfix fa.- III. Klasse. Verba mit dem Präfix ma.- IV. Klasse. Verba mit dem Präfix to (te).- II. Hauptklasse. Combiniert abgeleitete Verba mit Präfix u. Suffix.- I. Klasse. Verba mit Präfix u. d. Suffix i.- II. Klasse. Verba mit Präfix u. den Suffixen õ, gõ, dõ, ni, si, li; fi u. chi (im südl. Dialecte auch noch j o u. gu).- III. Hauptklasse. Verba mit mehreren Präfixen.- I. Klasse. Verba mit 2 Präfixen u. ohne Suffix.- II. Klasse. Verba mit 2 Präfixen u. Suffix.- Einige weitere abweichends Verbalformen.- III. Capitel. Sonstige Formen der Verba.- Personal-Prä- u. Suffixe.- Beispiele mit solchen.- Andere Formen der Verba.- Tempora.- IV. Capitel. Das Substantivum.- I. Ursprüngliche Substantive.- II. Algeleitete Substantive.- 1. Durch Präfixe.- a). Durch das Präfix fa (fe).- b.–o.) Durch die Präfixe si, he, ma u. s. w..- 2. Durch Suffixe.- a.) Durch das Suffix ?a.- b.) Durch die Suffixe la, sa, ha, au. õ.- c.) Durch die Suffixe fõ, lõ, sõ, u. tõ.- d.) Durch das Suffix fa.- e.) Durch das Suffix ma.- f.) Durch das Suffix cha.- 3. Durch Veränderung des Verbalpräfixes.- a.) Durch Verwandlung des «m» in «f».- b.) Durch Verwandlung des «m» in «g».- III. Substantivisch gebrauchte Wörter.- Genus.- Numerus.- Casus.- Suffixe.- V. Capitel. Das Adjectivum.- I. Ursprüngliche Adjective.- II. Abgeleitete Adjective.- III. Adjectivisch gebrauchte Wörter.- VI. Capitel. Das Numerale.- 1. Numeralia cardinalia.- 2. Numeralia ordinalia.- 3. Numeralia distributiva.- 4. Numeralia partitiva.- 5. Numeralia multiplicativa.- 6. Numeralia iterativa.- 7. Numeralia indefinita.- VII. Capitel. Das Pronomen.- 1. Pronomina personalia.- 2. Pronomina possessiva.- 3. Pronomina demonstrativa.- 4. Pronomina interrogativa.- 5. Pronomina relativa.- 6. Pronomina indefinita.- VIII. Capitel. Das Adverbium.- I. Ursprüngliche Adverbia.- II. Adverbialiter gebrauchte Wörter.- 1. Adverbia der Localität.- 2. Adverbia der Temporalität.- 3. Adverbia der Modalität.- 4. Adverbia der Causalität.- IX. Capitel. Die Präposition.- 1. Ursprüngliche Präpositionen.- 2. Präpositionen durch äerben ausgedrückt.- 3. Präpositionen durch Substantive ausgedrückt.- X. Capitel. Die Conjunction.- 1. Coordinierende.- 2. Subordinierende.- XI. Capitel. Die Interjection.- 1. Interjectionen der Verwunderung.- 2. Interjectionen des Schmerzes.- 3. Interjectionen des Zurufs.- Zweiter Teil. Syntax.- I. Capitel. Syntax des Verbums.- 1. Die Tempora.- 2. Die Modi.- 3. Imperativ, Jussiv und Cohortativ.- 4. Der Infinitivus absolutus.- 5. Der Infinitivus constructus.- 6. Das Participium.- 7. Verba mit dem Accusativ.- 8. Verba mit Präpositionen.- 9. Verbindung zweier Verba zu einem Begriffe.- 10. Construction der Passiva.- II. Capitel. Die einzelnen Teile des Satzes und ihre Stellung.- 1. Vom Subject.- 2. Vom Prädikat.- 3. Vom Object.- 4. Stellung der Redeteile im Satze.- III. Capitel. Syntax des Nomen.- 1. Verhältniss des Substantivs zum Adjectiv.- 2. Verbindung des Substantivs mit dem Adjectiv.- 3. Die Apposition.- 4. Der Genitiv.- 5. Die übrigen Casus.- 6. Umschreibung der Comparation.- 7. Syntax der Zahlwörter.- IV. Capitel. Syntax des Pronomen.- 1. Personal- und Possessivpronomen.- 2. Demonstrativ- und Fragepronomen.- 3. Relativpronomen.- 4. Umschreibung von Pronomen u.s.w.- V. Capitel. Von den Partikeln.- 1. Das Adverbium.- a.) Stellung des Adverbiums im Satze.- b). Die Verneinungswörter.- c.) Die Fragewörter und Sätze.- d). Adverbia, die durch Verben, Substantive oder Adjective ausgedrückt werden.- e.) Einige Partikelchen (Adverbia) besonders schwieriger Art.- 2. Die Präposition.- 3. Die Conjunction.- 4. Die Interjection.- Noch einiges in bezug auf die reine Form u. auf die veränderte Form.- 1. Die reine Form.- 2. Die veränderte Form.- Nachtrag.