Zwischen Kritik und Dogma: Der wissenschaftliche Diskurs

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783824440436
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die lei tend en Gedanken der nachfolgenden Untersuchung entstammen zunachst meiner Beschaftigung mit wissenssoziologischen Fragen. Innerhalb die­ ses Themenkreises zentrierte sich dann mein Interesse auf das Verhiiltnis von gesellschaftlichem Sein und wissenschaftlichem Wissen. Die Auseinandersetzung mit dem Problem des Relativismus fUhrte mich weiter zu wissenschaftstheoreti­ schen Schriften, wobei besonders die Auseinandersetzung Poppers mit dem - gischen Empirismus einerseits und der "neueren Wissenschaftstheorie" anderer­ seits meine Aufmerksamkeit einnahm. Von hier aus beschiiftigte ich mich mit wissenschaftssoziologischen Arbeiten, die durch kultursoziologische Analysen er­ ganzt und dadurch in einen gr5Beren Bezugsrahmen gestellt wurden. Aufrichtigen Dank fUr vielfache Anregung und Unterstutzung schulde ich Richard Munch. Die Mitarbeit an seinem Forschungsprojekt uber die Grundla­ gen und Entwicklungslinien moderner Gesellschaften vermittelte mir wertvolle Einsichten. Peter Kafka yom Max-Planck-Institut fUr Physik und Astrophysik danke ich fUr die freundliche Hilfe bei der Dbersetzung physikalischer Begriffe aus dem Englischen. Die Gesprache mit Kollegen aus naturwissenschaftlichen Disziplinen haben dazu beigetragen, mir den Zugang zu den Fallbeispielen zu erleichtern. Auch ihnen, die ich hier namentlich nicht alle auffUhren kann, bin ich zu Dank verpflichtet. Meiner Frau Birgit gebUhrt ein herzliches DankeschOn fUr die Gewahrung groBer Freiraume bei der Erstellung dieser Studie.

Specificaties

ISBN13:9783824440436
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:287
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- I. Zur Systemreferenz Kognitiver Symbousierungen.- 1. Der allgemeine Bezugsrahmen der voluntaristischen Handlungstheorie.- 2. Wissenschaft als Aussagensystem und als Handlungszusammenhang.- 3. Die Geltungsdimensionen von Wissen.- 4. Die Lokalisierung der Wissenschaftsaspekte im Bezugsrahmen der voluntaristischen Handlungstheorie.- 5. Zusammenfassung.- II. Zwischen Kritik und Dogma I: Modelle der Wissenschaftsentwicklung.- 1. “Rationalistische Modelle” des wissenschaftlichen Wandels.- 1.1 Die diachronische Methodologie Foppers.- 1.2 Die Logik der Forschung als rationale Heuristik.- 1.3 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme.- 2. “Nicht-Rationalistische” Modelle.- 2.1 Kuhns Konzeption der Normalwissenschaft.- 2.2 Das “strong programme” der Wissenssoziologie und das “radical programme” der Wissenschaftssoziologie.- 3. Zusammenfassung.- III. Zwischen Kritik und Dogma II: Zur Konzeption des Wissenschaftuchen Diskurses.- 1. Der Diskurs im Spannungsfeld zwischen objektiver Gültigkeit und sozialer Geltung.- 2. Der wissenschaftliche Diskurs.- 3. Zusammenfassung.- IV. Dffi Beendigung Wissenschaftucher Kontroversen: Soziale Mechanismen der Konsensfindung im Wissenschaftuchen Diskurs.- 1. Wissenschaftliche Fakten, Realität und soziale Aushandlungen.- 2. Ein theoretisches Modell der wissenschaftlichen Konsensfindung.- 3. Konsens durch Wettbewerb.- 3.1 Charm oder Colour? Der Wettbewerb zwischen zwei physikalischen Modellen in den USA.- 4. Konsens durch Macht.- 4.1 Der Kampf zwischen der Korpuskulartheorie und der Wellentheorie des Lichts in Frankreich.- 5. Konsens durch Regulierung.- 5.1 Die Koexistenz von Orthodoxie und Heterodoxie in der englischen Physik: G.G. Barkla und das J-Phänomen.- 6. Konsens durch Synthese.- 6.1 Die Naturphilosophien von Leibniz und Newton und die Synthese Kants.- 7. Zusammenfassung.- Schlußbemerkung.- Zitierweise.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zwischen Kritik und Dogma: Der wissenschaftliche Diskurs