Radioaktive Isotope in der Technik

Paperback Duits 1965 1962e druk 9783663009597
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

dene Bücher über die technische Anwendung von Isotopen, doch ist keines so instruktiv und gut gegliedert wie die vorliegende Arbeit. Die Verfasser dieses Buches haben besondere Befähigungen für ihre Aufgabe. Die Arbeits­ gruppe für technische Anwendungen der Radio­ aktivität der Königlichen Technischen Hoch­ schule lieferte unter Leitung von Professor Torbjörn Westermark viele wesentliche Bei­ träge zur Isotopentechnik. später wurde diese Gruppe zu einer industriellen Forschungs-und Serviceorganisation, dem "Isotoptekniska La­ boratoriet", umgeformt. Für alle, die auf diesem großen Gebiet arbei­ ten oder sich für dieses interessieren, wird das vorliegende Buch von großem Nutzen und Gewinn sein. George Hevesy Vorwort der Verfasser Die skandinavische Industrie benutzt Radio-Isotope für viele Zwecke in Forschung und Produktion. Eine Anzahl von Organisationen: das dänische Isotopenzentrum, EKONO in Finnland, das Norwegische In­ stitut für Atomenergie und das Isotopen-Technik-Labor in Schweden haben sich zur Aufgabe gemacht, die Anwendung von Isotopen zu för­ dern und neue Bereiche zum Nutzen der Industrie zu entwickeln. Die­ se Organisationen haben erfolgreich und aktiv über einen längeren Zeitraum zusammengearbeitet. Eine Möglichkeit, die Benutzung radioaktiver Methoden zu fördern, besteht in der Verbreitung von Informationen und in der Ausbildung von industriellem Personal im Umgang mit diesen Methoden. Im Herbst 1961 wurden Ausbildungskurse in "Industrieller Isotopen-Technik" vom Isotopen-Technik-Labor veranstaltet. Die Nachfrage nach einem Lehrbuch in einer skandinavischen Sprache bestand seit langem; deshalb beschlossen wir, die während dieser Kur­ se gehaltenen Vorlesungen zu veröffentlichen. Diese Veröffentlichung erschien Ende 1962.

Specificaties

ISBN13:9783663009597
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Druk:1962

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Atomkerne und radioaktive Strahlung.- 1.1 Der Aufbau des Atoms.- 1.2 Das Periodische System •.- 1.3 Radioaktivität.- 1.3.1 Kinetik des radioaktiven Zerfalls.- 1.3.2 Experimentelle Bestimmung der Halbwertszeit.- 1.4 Radioaktive Strahlung.- 1.4.1 ?-Strahlung.- 1.4.2 ?-Strahlung.- 1.4.3 ?-Strahlung.- 1.5 Die Wechselwirkung radioaktiver Strahlung mit Materie.- 1.5.1 ?-Strahlung.- 1.5.2 ?;-Strahlung.- 1.5.3 ?-Strahlung.- 1.5.4 Einheiten der Strahlendosis.- II Kernchemie und Herstellung von Isotopen.- 2.1 Isotopieeffekt und Isotopentrennung.- 2.2 Kernreaktionen.- 2.2.1 Wirkungsquerschnitt.- 2.2.2 Berechnung der spezifischen Aktivität.- 2.2.3 Wechselwirkungen von Neutronen mit Materie.- 2.3 Quellen für Neutronen und Partikelstrahlung.- 2.3.1 Radioaktive Neutronenquellen.- 2.3.2 Beschleunigungsanlagen.- 2.3.3 Kernreaktoren.- 2.4 Herstellung radioaktiver Isotope.- 2.4.1 Herstellung durch Neutronenbestrahlung.- 2.4.2 Gewinnung aus Spaltprodukten.- 2.4.3 Trägerfreie Aktivitäten.- 2.5 Markierung mit radioaktiven Isotopen.- 2.5.1 Direkte Synthese.- 2.5.2 Rückstoßmarkierung.- 2.5.3 Wilzbachmarkierung.- 2.5.4 Katalytische Markierung.- 2.5.5 Schlußwort.- III Zur Messung radioaktiver Strahlung.- 3.1 Detektoren.- 3.1.1 Gasgefüllte Detektoren.- 3.1.2 Szintillationsdetektoren.- 3.1.3 Photographische Emulsionen.- 3.1.4 Halbleiterdetektoren und Kristalldetektoren.- 3.2 Elektronische Zusatzapparate.- 3.2.1 Elektronik für Zählgeräte.- 3.2.2 Elektronik für integrierende Systeme.- 3.3 Praktische Me ßtechnik.- 3.3.1 Der Wirkungsgrad der Messung.- 3.3.2 Statistische Meßfehler.- 3.3.3 Andere Meßfehler und Korrekturen.- 3.4 Me ßvorrichtungen für besondere Zwecke.- 3.4.1 Strahiungsspektrometrie.- 3.4.2 Koinzidenztechnik.- 3.4.3 Ausrüstung in der Strahlenschutztechnik.- 3.4.4 Meßgeräte in der industriellen Isotopentechnik.- IV Technische Anwendung radioaktiver Strahlenquellen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Radioaktive Strahlenquellen.- 4.3 Radiometrie.- 4.3.1 Flächengewichts- und Dickenbestimmung.- 4.3.2 Dichtemessung und radiometrische Materialkontr olle.- 4.3.3 Füllhöhenanzeige und Verpackungskontrolle.- 4.3.4 Loggverfahren und Neutronenradiometrie.- 4.3.5 Spezielle radiometrische Anwendungen.- 4.4 Radiographie und Radioskopie.- 4.5 Weitere Anwendungsgebiete.- 4.5.1 Strahlenchemische Reaktionen.- 4.5.2 Strahlensterilisierung und Strahlenkonservierung.- 4.5.3 Anwendung der Ionisation von Gasen.- 4.5.4 Radioaktive Lichtquellen.- 4.5.5 Radioaktive Batterien und Generatoren.- V Anwendung von Leitisotopen in der Industrie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Untersuchung chemischer Reaktionen.- 5.3 Messung fest eingebauter Präparate.- 5.4 Transport von gekapselten Präparaten.- 5.5 Messung des Materialtransportes mit offenen Präparaten.- 5.5.1 Flußmessungen.- 5.5.2 Durchströmungs- und Verweilzeitmessung.- 5.5.3 Lecksuche.- 5.6 Mischungsuntersuchungen.- 5.7 Verschleiß und Materialüberführung.- 5.8 Anwendung von Leitisotopen in der Metallurgie.- 5.8.1 Verteilungsstudien.- 5.8.2 Der Ursprung nichtmetallischer Einschlüsse.- 5.8.3 Gewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen.- 5.9 Radioaktive Markierung von Erzeugnissen.- 5.10 Allgemeine Gesichtspunkte für Untersuchungen mit radioaktiven Leitisotopen.- 5.10.1 Die Wahl des Leitisotops.- 5.10.2 Die Wahl von Meßinstrument und Meßmethode.- 5.10.3 Strahlenschutz.- VI Radioaktive Analysenmethoden.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Analyse durch Messung der Aktivität.- 6.3 Kontrolle von Analysenmethoden mit Leitisotopen.- 6.4 Radioaktive Indikatoren und Fällungsmittel.- 6.4.1 Radioaktive Methoden bei Routineverfahren.- 6.4.2 Radioaktive Reagenzien für chromatographische Untersuchungen.- 6.4.3 Radiochemische Austauschmethode.- 6.5 Die Isotopenverdünnungsanalyse.- 6.6 Radiometrische Analyse.- 6.7 Die Aktivierungsanalyse.- 6.7.1 Analysengang.- 6.7.2 Identifizierung ?-strahlender Nuklide.- 6.7.3 Systematische Fehler bei der Aktivierungsanalyse.- 6.7.4 Aktivierungsanalyse im Reaktor.- 6.7.5 Aktivierungsanalyse mit schnellen Neutronen und geladenen Teilchen.- 6.7.6 Die Aktivierungsanalyse als Routineverfahren.- 6.8 Analyse durch Kernreaktionen.- VII Strahlenschutz.- 7.1 Die Natur der Strahlenschäden.- 7.2 Äußere und innere Bestrahlung.- 7.3 Dosiseinheiten.- 7.4 Höchstzulässige Dosen.- 7.5 Zur Beurteilung äußerer und innerer Bestrahlung.- 7.5.1 Äußere Bestrahlung.- 7.5.2 Innere Bestrahlung.- 7.6 Praktische Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit geschlossenen und offenen Strahlenquellen.- 7.7 Beförderungsvorschriften für radioaktive Stoffe.- 7.8 Gesetzliche Bestimmungen.- Allgemeine Literatur.- Anhang 1 Daten wichtiger Nuklide in der Isotopentechnik.- Radioaktive Atomarten von technischem Interesse.- Nomogramm für die Berechnung induzierter Aktivität und deren Zerfall.- Radioaktive Nuklide nach der Halbwertszeit geordnet.- ?-strahlende Nuklide nach der Energie geordnet.- Daten wichtiger, mit Beschleunigern hergestellter Nuklide.- Anhang 2 248 Wichtige Daten für die Meßtechnik ..- Gesamtwirkungsgrad für NaJ-Kristalle.- Gesamtwirkungsgrad eines NaJ-Bohrlochkristalls von 3,8 cm Durchmesser und 5 cm Höhe (Bohrloch: Tiefe 3,8 cm, Durchmesser 1,3 cm).- Die Verteilung der Impulsregistrierung zwischen Probe und Untergrund.- Anhang 3 Empfindlichkeitsgrenzen bei der Aktivierungsanalyse für verschiedene Elemente.- Anhang 4 Wichtige Daten für den Strahlenschutz.- Dosiszuwachsfaktor.- Höchstzulässige Konzentrationen einzelner Radionuklide in Luft und Wasser.- Anhang 5 Beispiele zur Planung von Isotopenversuchen.- Markierung von Rohrstahl.- Flußmessung.- Verschleiß an Kugellagern.- Anhang 6 Forschungsreaktoren in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West).- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Radioaktive Isotope in der Technik