Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta

Sechs Rezeptionsgeschichten aus der deutschen Literatur

Paperback Duits 2019 9783662584002
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In sechs Kapiteln geht das Buch der Rezeption von lateinischer Literatur der Antike und des Mittelalters durch deutsche Autoren namentlich des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Erzählt werden Geschichten von einem unbeachtet gebliebenen Fortleben, um das sich bekannte oder in Vergessenheit geratene Dichter und Schriftsteller bemüht haben.
Namen auf der rezipierten Seite sind Horaz, Ovid, Juvenal, Ausonius, der Archipoeta, Petrus von Blois, Andreas Capellanus, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus und die Schneesage von Einhart und Emma, aber auch ein so renommiertes wissenschaftliches Unternehmen wie die Monumenta Germaniae Historica. Auf der rezipierenden Seite sind vor allem zu nennen Wilhelm Müller, Carl Brinitzer, Felix Dahn, Ludwig Storch, Ludwig Laistner, Max von Schenkendorf, Friedrich Rückert, Wilhelm Heinrich Riehl, Otto Ernst und Herrmann Mostar.
Das Buch wendet sich an Germanisten, klassische Philologen, Mediävisten und überhaupt an alle, die neugierig auf literarische Entdeckungen sind.

Specificaties

ISBN13:9783662584002
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div>I. „Unzählige Stellen aus ihren Gedichten“. Gedanken zur leisen Rezeption der Literatur der römischen Antike und des lateinischen Mittelalters in der deutschen Literatur.- II. Ein Moralist und Postillon d’amour des 20. Jahrhunderts. Ovid, Juvenal und Andreas Capellanus im Werk Carl Brinitzers.- III. Einhart, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus. Drei Gestalten des lateinischen Mittelalters in einer lyrischen Anthologie aus Wilhelminischer Zeit.- IV. In perniciem nunc ruat, casum suum ipse struat: Max von Schenkendorf und Xaver Franz Carnier reimen gegen Napoleon.- V. Sanctus amor patriae und die „ganze altdeutsche Herrlichkeit“. Die Editionen der ‚Monumenta Germaniae Historica’ als Steinbruch für Übersetzungen und historische Erzählungen bei Joseph Victor von Scheffel, Gustav Freytag, Friedrich Rückert und Wilhelm Heinrich Riehl.- VI. „Edlen Wein hat er geschenkt und ihn gern gegeben“. Der Archipoeta (Carmen Buranum 191) und Petrus von Blois (Carmen Buranum 30) in versteckten Nachschöpfungen von Otto Ernst und Herrmann Mostar.- Verzeichnis der Personennamen.</div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta