1 Allgemeiner Überblick.- 1.1 Geschichte der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2 Biochemie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.1 Biochemie des plasmatischen Kallikrein-Kinin-Systems.- 1.2.2 Biochemie der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.4 Lokalisation der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.3 Physiologische Bedeutung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.3.1 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung.- 1.3.2 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Organdurchblutung.- 1.3.3 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zur Regulation des systemischen Blutdrucks.- 1.3.4 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zum Zellstoffwechsel.- 1.4 Interferenzen der Kallikrein-Kinin-Systeme mit anderen Hormonsystemen.- 1.4.1 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum Renin-Angiotensin-System.- 1.4.2 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Steroiden.- 1.4.3 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Prostaglandinen.- 1.4.4 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum antidiuretischen Hormon (Vasopressin).- 1.4.5 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum sympathischen Nervensystem.- 1.5 Pathologie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.6 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei arterieller Hypertonie.- 1.6.1 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei primärer Hypertonie.- 1.6.2 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei sekundären Hypertonieformen.- 1.6.3 Bedeutung der Kallikrein-Kinin-Systeme in der Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 2 Fragestellung.- 3 Methodik.- 3.1 Meßverfahren.- 3.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kininkonzentration.- 3.1.1.1 Tracer-Herstellung.- 3.1.1.2 Antikörper-Herstellung.- 3.1.1.3 Radioimmunoassay (RIA).- 3.1.1.4 Anwendungen des Bradykinin-Radioimmunoassays.- 3.1.2 Meßverfahren zur Bestimmung der renalen Kallikrein-Aktivität.- 3.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität.- 3.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität.- 3.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration.- 3.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins.- 3.1.2.5 Vergleichende Messung mit den beschriebenen Methoden.- 3.1.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininogen-Konzentration.- 3.1.4 Meßverfahren zur Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität.- 3.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK).- 3.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins.- 3.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins.- 3.1.5 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininasenaktivität.- 3.1.5.1 Bestimmung der Kininasen-Gesamtaktivität.- 3.1.5.2 Bestimmung der Kininase-Il-Aktivität.- 3.1.5.3 Vergleichende Messung der Kininase-Meßverfahren.- 3.1.6 Bestimmung der Konzentration bzw. Aktivitäten der Kallikrein-Inhibitoren im Plasma.- 3.1.7 Bestimmung der Rennaktivität im Blut und Gewebe, des Aldosterons im Blut und Urin, des Kortikosterons im Urin sowie der Katecholamine und des Angiotensin II im Blut.- 3.1.8 Bestimmung der Konzentrationen der Elektrolyte, des Eiweiß und des Kreatinins in Urin, Gewebe und Blut.- 3.1.9 Bestimmung von Urinvolumen, Hämatokrit, Blutdruck und Nierendurchblutung.- 3.2 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 3.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen.- 3.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie.- 3.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte.- 3.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte.- 3.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte.- 3.3 Klinische Untersuchungen.- 3.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen.- 3.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 3.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Hypertonie.- 3.3.3. Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie.- 3.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 3.3.3.2 Veränderungen in der intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen.- 3.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie.- 3.4 Statistische Methoden.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Methoden.- 4.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kinin-Konzentration.- 4.1.1.1 Tracer-Herstellung.- 4.1.1.2 Antikörper-Herstellung.- 4.1.1.3 Radioimmunoassay.- 4.1.1.4 Anwendung des RIAs in der Bestimmung der Kinin-Konzentration im Blut und im Urin.- 4.1.2 Bestimmung des renalen Kallikreins.- 4.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität.- 4.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität.- 4.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration.- 4.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins.- 4.1.2.5 Vergleichende Messungen mit den beschriebenen Meßverfahren.- 4.1.3 Bestimmung der Kininogen-Konzentration.- 4.1.4 Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität.- 4.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK).- 4.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins.- 4.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins.- 4.1.5 Messung der Kinnasen-Aktivität.- 4.1.5.1 Messung der Kinnasen-Gesamtaktivität.- 4.1.5.2 Messung der Kininase-Il-Aktivität.- 4.1.5.3 Vergleichende Messungen mit beiden Meßverfahren für Kininasen-Aktivität.- 4.1.6 Messung der Kallikrein-Inhibitoren.- 4.2 Experimentelle Studien an Hund und Ratte.- 4.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen.- 4.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie.- 4.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte.- 4.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte.- 4.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte.- 4.3 Klinische Untersuchungen.- 4.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen.- 4.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 4.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 4.3.3 Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie.- 4.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die basale Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 4.3.3.2 Veränderungen in der basalen intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen.- 4.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie.- 5 Diskussion.- 5.1 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 5.2 Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen.- 5.2.1 Physiologische Regulation und Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 5.2.2 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei der arteriellen Hypertonie.- 5.2.3 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Nierenerkrankungen.- 5.2.4 Therapeutische Ansatzpunkte des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.