1 Speiseröhre.- 1.1 Bauplan und Funktion.- 1.1.1 Feingewebliches Baumuster der Verdauungsorgane.- 1.1.2 Feingeweblicher Aufbau der Speiseröhre.- 1.1.3 Abschnitte der Speiseröhre und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 1.1.4 Funktionsweise.- 1.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 1.2.1 Klinische Hinweise auf Ösophaguserkrankungen.- 1.2.2 Röntgendiagnostik und ergänzende bildgebende Diagnostik bei Ösophaguserkrankungen.- 1.2.3 Ösophagoskopie (mit Biopsie, Histologie und Zytologie).- 1.2.4 Endosonographie.- 1.2.5 Funktionsdiagnostik.- 1.3 Erkrankungen.- 1.3.1 Ösophagitis und Refluxkrankheit.- 1.3.2 Hiatushernien.- 1.3.3 Divertikel und anatomische Normabweichungen.- 1.3.4 Funktionelle Erkrankungen.- 1.3.5 Boerhaave-Syndrom.- 1.3.6 Mallory-Weiss-Syndrom.- 1.3.7 Benigne Ösophagustumoren.- 1.3.8 Ösophaguskarzinom.- 1.3.9 Nichtepitheliale maligne Ösophagustumoren.- 2 Magen und Zwölffingerdarm.- 2.1 Bauplan und Funktion.- 2.1.1 Abschnitte und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 2.1.2 Feingeweblicher Aufbau.- 2.1.3 Verdauungsleistung des Magens.- 2.1.4 Aufgaben des Zwölffingerdarms.- 2.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 2.2.1 Klinische Hinweise auf Erkrankungen.- 2.2.2 Röntgendiagnostik und ergänzende bildgebende Diagnostik.- 2.2.3 Ösophagogastroduodenoskopie (mit Biopsie, Histologie und Mikrobiologie).- 2.2.4 Sonographie bei Magenerkrankungen.- 2.2.5 Endosonographie des Magens.- 2.2.6 Funktionsdiagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.2.7 Mikrobiologische Diagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.3 Erkrankungen.- 2.3.1 Ulkuskrankheit und „peptische Läsionen“.- 2.3.2 Funktionelle Erkrankungen des Magens.- 2.3.3 Anatomische und funktionelle Normabweichungen.- 2.3.4 Benigne Tumoren des Magens.- 2.3.5 Magenkarzinom.- 2.3.6 Magenlymphom.- 2.3.7 Seltene maligne Magentumoren.- 2.3.8 Der operierte Magen.- 3 Bauchspeicheldrüse.- 3.1 Bauplan und Funktion.- 3.1.1 Bauplan und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 3.1.2 Feingeweblicher Aufbau. Exokrine und endokrine Anteile.- 3.1.3 Verdauungsleistung.- 3.1.4 Endokrine Leistungen.- 3.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.1 Klinische Hinweise auf Pankreaserkrankungen.- 3.2.2 Labordiagnostik und Funktionstests.- 3.2.3 Sonographie.- 3.2.4 Röntgendiagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.5 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP).- 3.2.6 Histologie und Zytologie.- 3.2.7 Endosonographie.- 3.3 Erkrankungen.- 3.3.1 Akute Pankreatitis.- 3.3.2 Chronische Pankreatitis.- 3.3.3 Anatomische Normabweichungen.- 3.3.4 Metabolische Normabweichungen und seltene Erkrankungen.- 3.3.5 Benigne Pankreastumoren.- 3.3.6 Pankreaskarziom, Karzinom der Ampulla vateri.- 3.3.7 Tumoren des endokrinen Pankreas.- 3.3.8 Pankreaslymphome.- 4 Gallenblase und Gallenwege (Biliäres System).- 4.1 Bauplan und Aufgaben.- 4.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 4.1.2 Anordnung und Beziehungen zu den Nachbarorganen.- 4.1.3 Aufgaben der Galleflüssigkeit.- 4.1.4 Steuerungen.- 4.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 4.2.1 Klinisches Bild.- 4.2.2 Labordiagnostik.- 4.2.3 Sonographie.- 4.2.4 Röntgendiagnostik.- 4.2.5 Perkutan-transhepatische Cholangiographie (PTC) und perkutan-transhepatische Cholangioskopie.- 4.2.6 Intraoperative Cholangiographie und intraoperative Cholangioskopie.- 4.2.7 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und transpapilläre Cholangioskopie.- 4.2.8 Endosonographie.- 4.3 Biliäre Erkrankungen.- 4.3.1 Cholezystolithiasis.- 4.3.2 Die operierte Gallenblase („Postcholezystektomiesyndrom“).- 4.3.3 Cholangiolithiasis.- 4.3.4 Papillensklerose, Sphincter-Oddi-Dysfunktion, biliäre Dyskinesie.- 4.3.5 Benigne Gallenwegstenosen, Gallenwegstrikturen und -Verschlüsse.- 4.3.6 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC).- 4.3.7 Seltene Cholangitiden.- 4.3.8 Gallenwegszysten.- 4.3.9 Benigne Tumoren der Gallenblase.- 4.3.10 Benigne Gallenwegstumoren.- 4.3.11 Gallenblasenkarzinom.- 4.3.12 Gallenwegskarzinom.- 5 Leber.- 5.1 Bauplan und Funktion.- 5.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 5.1.2 Großräumiger Aufbau, Besonderheiten der Blutversorgung und Lagebeziehung zu den Nachbarorganen.- 5.1.3 Aufgaben und Funktionen.- 5.2 Diagnostik bei Erkrankungen der Leber und bei portaler Hypertension.- 5.2.1 Klinische Hinweise auf Lebererkrankungen.- 5.2.2 Labordiagnostik.- 5.2.3 Leberfunktionstests.- 5.2.4 Sonographie.- 5.2.5 Röntgendiagnostik.- 5.2.6 Lebervenographie und Lebervenenmanometrie.- 5.2.7 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 5.2.8 Ösophagogastroduodenoskopie.- 5.2.9 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie und perkutan-transhepatische Cholangiographie.- 5.2.10 Leberblindpunktion.- 5.2.11 Transvenöse Leberpunktion.- 5.2.12 Laparoskopie.- 5.2.13 Intraoperative Sonographie, laparoskopische Sonographie.- 5.3 Erkrankungen.- 5.3.1 Leberschädigung durch Alkohol.- 5.3.2 Leberschädigung durch Medikamente und andere Noxen.- 5.3.3 Virale Hepatitiden.- 5.3.4 Seltene Hepatitiden.- 5.3.5 Autoimmune und idiopathische Hepatitiden.- 5.3.6 Chronische destruierende nichteitrige Cholangitis (CDNC) — Primäre biliäre Zirrhose (PBC).- 5.3.7 Hämochromatose.- 5.3.8 Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration).- 5.3.9 Stoffwechselstörungen, Speicherkrankheiten und angeborene Lebererkrankungen.- 5.3.10 Hyperbilirubinämie, intrahepatische Cholestasesyndrome.- 5.3.11 Durchblutungsstörungen der Leber.- 5.3.12 Leberzirrhose und chronisches Leberversagen.- 5.3.13 Akutes Leberversagen.- 5.3.14 Leberabszesse. Subphrenische Abszesse. Intraabdominelle Abszesse. Amöbenabszesse.- 5.3.15 Benigne Lebertumoren.- 5.3.16 Primäre Lebermalignome. Leberzellkarzinom.- 5.3.17 Lebermetastasen.- 5.3.18 Der Patient nach einer Leberoperation.- 5.3.19 Der Patient nach einer Lebertransplantation.- 6 Darm.- 6.1 Bauplan und Funktion.- 6.1.1 Abschnitte.- 6.1.2 Lagebeziehungen.- 6.1.3 Feingeweblicher Aufbau.- 6.1.4 Verdauungsleistungen des Dünndarms.- 6.1.5 Aufgaben und Funktionsweise des Dickdarms.- 6.1.6 Abwehrleistung.- 6.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 6.2.1 Klinische Hinweise auf Darmerkrankungen.- 6.2.2 Röntgendiagnostik.- 6.2.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 6.2.4 Labordiagnostik des Stuhls.- 6.2.5 Mikrobiologische Diagnostik.- 6.2.6 Funktionstests.- 6.2.7 Motilitätsuntersuchungen.- 6.2.8 Sonographie in der Darmdiagnostik.- 6.2.9 Endoskopische Darmdiagnostik.- 6.2.10 Dünndarmsaugbiopsie.- 6.2.11 Endosonographie.- 6.3 Erkrankungen.- 6.3.1 Akute Enteritiden, Darminfektionen, Durchfallserkrankungen.- 6.3.2 Spezielle Enteritiden.- 6.3.3 Abdominelle Tuberkulose.- 6.3.4 Aids-Enteropathie.- 6.3.5 Wurmerkrankungen (Helmithosen).- 6.3.6 Zöliakie. Einheimische Sprue. Glutensensitive Enteropathie.- 6.3.7 Tropische Sprue.- 6.3.8 Morbus Whipple. Intestinale Lipodystrophie.- 6.3.9 Seltene Malabsorptionssyndrome und Durchfallserkrankungen.- 6.3.10 Morbus Crohn.- 6.3.11 Colitis ulcerosa.- 6.3.12 Strahlenschäden am Darm.- 6.3.13 Kollagene und lymphozytische Kolitis.- 6.3.14 Diversionskolitis.- 6.3.15 Morbus Behçet.- 6.3.16 Dickdarmdivertikel und Divertikulitis.- 6.3.17 Dünndarmdivertikel.- 6.3.18 Meckel-Divertikel.- 6.3.19 Pneumatosis cystoides intestinalis.- 6.3.20 Colitis cystica profunda.- 6.3.21 Appendizitis.- 6.3.22 Durchblutungsstörungen des Darmes. Angina abdominalis. Ischämische Kolitis. Akuter abdomineller Gefäßverschluß.- 6.3.23 Angiodysplasien.- 6.3.24 Allergien im Verdauungstrakt.- 6.3.25 Funktionelle Darmerkrankungen.- 6.3.26 Funktionelle Analerkrankungen.- 6.3.27 Erkrankungen des Rektums und des Analkanals.- 6.3.28 Anomalien und seltene Darmerkrankungen.- 6.3.29 Dünndarmtumoren.- 6.3.30 Polypen und benigne Tumoren des Kolons.- 6.3.31 Polypensyndrome.- 6.3.32 Kolorektale Karzinome.- 6.3.33 Karzinome der Analregion.- 6.3.34 Der operierte Dünndarm (Kurzdarmsyndrom).- 6.3.35 Der operierte Dickdarm. Anus praeternaturalis.- 7 Gastroenterologische Notfallsituationen.- 7.1 Akutes Abdomen. Unklares Abdomen.- 7.1.1 Das akute Abdomen erkennen und reagieren.- 7.1.2 Hohlorganperforation.- 7.1.3 Ileus.- 7.1.4 Hernien.- 7.1.5 Peritonitis.- 7.2 Verätzungen mit Säuren und Laugen.- 7.3 Fremdkörper.- 7.4 Gastrointestinale Blutungen.- Literaturhinweise.- Arzneistoff- und Präparateverzeichnis.