Chirurgisches Forum ’76 für experimentelle und klinische Forschung

93. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 28. April-1. Mai 1976

Paperback Duits 1976 9783540077329
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In einer RtH-1-incompatiblen Ratteninzuchtstammkombination (Brown Norway LEWIS) wurden Dlinndarmtransplantationen unter Verwen­ dung der Bypass-Technik vorgenommen. 5, 10 und 12 Tage p.op. wur­ de histologisch der transplantierte Darm untersucht. Dabei zeig­ te sich eine am 5. Tag liberwiegend granulocytare, am 10. und 12. Tag dann zunehmend lymphocytar-plasmacellulare Zellinfiltration. Der Dlinndarm selbst wies eine zunehmende Stauung der LymphgefaBe, eine odemat6se Durchtrankung des Stromas sowie einen Verlust des Dlinndarm-spezifischen Epithels auf. Summary In a RtH-1-incompatible in-bred rat strain combination (Brown Norway-+ LEWIS), small intestinal transplantations were carried out using the bypass technique. 5, 10 and 12 days after grafting, the transplanted intestines were histologically examined. On the 5th day primarily granulocyte cell infiltration was found. On day 10 and 12 there was an increase of lymphocyte plasma cellular infiltration. The small intestine showed increasing congestion of the lymphatic vessels, an edematous saturation of the stroma as well as loss of the small intestinal-specific epithelial layer. Literatur 1. ALICAN, F., HARDY, J.D., CAYIRLI, M., VARNER, J.E., MOYNIHAN, P.C., TURNER, M.D., ANAS, P.: Intestinal transplantation: Laboratory experience and report of a clinical case. Amer. J. Surg. 121, 150-159 (1971) .

Specificaties

ISBN13:9783540077329
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:331
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Transplantation (Sitzungsleiter: R. Pichlmayr, Hannover).- 1. Ergebnisse der Nierentransplantation. Weiterentwicklung oder Stagnation?.- 2. Nachweis blockierender Faktoren bei permanent überlebenden Rattennierenallotransplantat-Empfängern nach kurzer postoperativer ALS-Behandlung.- 3. Der Einfluß von Fettsäure- und Glucosegehalt des Perfusates auf den Energiestoffwechsel der konservierten Hundeniere.- 4. Das Verhalten des Vasomotorentonus nach Lungenauto-transplantation.- 5. Veränderungen der Lungenfunktion bei experimentell erzeugtem Emphysem vor und nach einseitiger Lungenhomotransplantation am Hund.- 6. Humorale und celluläre Immunantwort nach allogener Venentransplantation bei Ratten. Experimentelle Untersuchungen an immunogenetisch definierten Empfänger-Spender-Kombinationen.- 7. Allogene Dünndarmübertragung bei Inzuchtratten. Transplantationstechnik und morphologische Befunde.- 8. Verlängerte Überlebenszeit von Xenotransplantaten nach Organkultur.- B. Prae- und postoperative Therapie (Sitzungsleiter: F.W. Eigler, Essen).- 9. Verhalten von Darmmotilität und Serumgastrinspiegel unter Gabe von Prostaglandin A1 E1 und F2? beim frischen mechanischen Ileus des Kaninchens.- 10. Auswirkungen der intraluminären Druckerhöhung auf die Sauerstoffversorgung des Kaninchenileums und ihre pharmakologische Beeinflußbarkeit.- 11. Stoffwechsel und Organfunktionen bei hypothermer, blutfreier Ganzkörperperfusion mit Hydroxyäthylstärke (HÄS) im Tierexperiment.- 12. Reanimation nach akutem Blutverlust mit stromafreier Hämoglobinlösung.- 13. Gerinnungsstörung, Hämolyse und Hypalbuminämie nach Autotransfusion experimenteller, intraperitonealer Blutungen.- 14. Immunologische Eigenschaften, Aggregatgehalt und Halbwertszeit verschiedener i.v. Human-Gamma-Globulinprä-parate.- 15. Verhalten von IgG, IgA und IgM bei aseptischen und septischen postoperativen Verläufen.- 16. Kontrolle der Intensivbehandlung durch Messung von Mikrozirkulation und O2-Versorgung.- 17. 25-OH-Vitamin D im Serum bei Patienten mit Schenkelhalsfrakturen.- 18. TSH-Sekretion und Stimulierbarkeit der Hypophyse nach Langzetsuppressionsbehandlung bei euthyreoter Struma nodosa und Restschilddrüse nach subtotaler Strumaresektion.- 19. Kriterien für die chirurgische Therapie beim hypotha-lamohypophysär bedingten Cushing-Syndrom.- 20. Lichtbehandlung capillärer Hämangiome und Naevi flammei.- C. Leber — Galle — Pankreas (Sitzungsleiter: Ch. Herfarth Ulm).- 21. Neues therapeutisches Prinzip im Coma hepaticum: Parenterale Zufuhr neutraler Aminosäuren.- 22. Die Behandlung des Coma hepaticum durch extracorporale Perfusion mit Pavian- und Humanlebern sowie mit Aktivkohle.- 23. Veränderungen des Harnsäurespiegels im Serum und Urin nach portocavaler Anastomose bei der Ratte.- 24. Lipid- und Phospholipidgehalt des Lebergewebes des Hundes nach portocavaler Anastomose mit und ohne zusätzliche Arterialisierung der intrahepatischen Pfortader.- 25. Zur immunpathologischen Genese von Pankreatitiden.- 26. Zur Entstehung gutartiger Papillenstenosen.- D. Kardiovaskuläre Chirurgie Kardiovaskuläre Chirurgie I (Sitzungsleiter: M. Turina Zürich).- 27. Myokardiale Durchblutung und Sauerstoffverbrauch beim flimmernden und leerschlagenden Herzen.- 28. Untersuchungen über die lokale Motilität und die Durchblutung des Herzmuskels während und nach längerfristiger Coronardrosselung.- 29. Röntgenkinematografische Studien der lokalen Ventrikeldynamik nach aorto-coronarem Bypass.- 30. Coronary and Contractile Reserve in the Dog Heart with Chronic Multiple Coronary Occlusions Before and After Aorto-Coronary Bypass.- 31. Myokarddurchblutung und Ventrikelfunktion in Abhängigkeit von der Infarktgröße.- 32. Tierexperimentelle Erfahrungen mit einer neuen intrakardialen Pacemaker-Elektrode.- Kardiovaskuläre Chirurgie II (Sitzungsleiter: J. Schmier, Heidelberg).- 33. Frequenzoptimierung bei chronischer Herzschrittmachertherapie.- 34. Kriterien zur Auswahl eines Membran-Oxygenators für die Langzeitoxygenierung.- 35. Untersuchungen zur Turbulenz im normalen und stenotischen Gefäß.- 36. Der Wert formalinfixierter, allogener Venen für den Gefäßersatz im Langzeitversuch. Experimentelle Untersuchungen zur Frage immunologischer Reaktionen an RtH-1-inkompatiblen differenten Ratten-Spender-Empfänger-Kombinationen.- 37. Die Bedeutung unterschiedlicher Impantatlokalisatio-nen von Sparks-Prothesen, tierexperimentelle Untersuchungen an Ratten.- E. Gastroenterologie Gastroenterologie I (Sitzungsleiter: H. D. Röher Heidelberg).- 38. Morphologische und funktionelle Veränderungen im Dehnverschluß der unteren Speiseröhre nach experimentell gesetzter Hiatushernie.- 39. Der Einfluß von Somatostatin (GIF) und Humangastrin I auf den unteren Oesophagussphincter (UÖS).- 40. Manometrische Untersuchungen zum Einfluß der selektiv-proximalen Vagotomie auf den unteren Oesophagussphincter.- 41. Myoelektrische Aktivitätsveränderungen der Vatersehen Papille nach verschiedenen Vagotomieformen beim Hund.- 42. Reproduzierbarkeit und Spezifität des Insulininjek-tions- und Insulininfusionstests zur Prüfung einer kompletten Vagotomie.- 43. Effects of Vagotomy on the Catecholamine-Containing Cells in the Gastric Mucosa of the Rat: an Electron Microscopic Study.- 44. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkungsweise von Gastrin, Neostigmin und Prostaglandin auf die Motorik des trunculär vagotomierten Magens.- 45. Untersuchungen über die hormonale Steuerung von oeso-phago-gastrischer und gastro-duodenaler Hochdruckzone nach Vagotomie und Antrumresektion.- 46. Mono- oder biphasische Freisetzung von Gastrin. Ergebnisse nach isolierter Antrumperfusion in vitro.- 47. Untersuchung zur Beziehung von Magenmotorik, Gastrinsekretion und HCL-Bildung bei Ulcus Duodeni-Patienten.- 48. Verhalten von Gastrin und Magensäuresekretion bei akutem und chronischem Nierenversagen und vor und nach Nierentransplantation.- 49. Über die Bedeutung der Galle für das Stressulcus der Ratte.- 50. Niedrigdosierte Vitamin A-Behandlung zur Stressulcus-prophylaxe beim Schwein.- 51. Calcium in der Prophylaxe des Stressulcus der Ratte.- Gastroenterologie II (Sitzungsleiter: F; Largiader, Zürich).- 52. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des peptischen Ulcus beim Neugeborenen.- 53. Tierexperimentelle Untersuchungen am Dünndarm-Inva-ginationsventil bei der kontinenten Ileoblase.- 54. Totale Colektomie mit Proctomucosektomie und Ileum-durchzug — Tierexperimentelle Untersuchungen.- 55. Der Heilungsverlauf der Dickdarmanastomose in Abhängigkeit vom Ausmaß der Gefäßskeletierung.- 56. Zur Resorption von Fett und Kohlehydraten nach Magenresektion und Gastrektomie.- 57. Therapeutische Beeinflussung strophanthinbedingter Durchblutungsstörungen des Darmes.- F. Trauma — Schock Trauma — Schock I (Sitzungsleiter: L. Schweiberer, Homburg/Saar).- 58. Der Ein- und Umbau von autologer Spongiosa und Compacta im ersatzschwachen Knochenlager.- 59. Untersuchungen zur Stimulierbarkeit und zur Differenzierung von Lymphocyten nach Traumen.- 60. Antibioticaabgabe aus Knochenzement im Tierexperiment.- 61. Verhalten reaktiver Schaftpseudarthrosen des Hunderadius im elektrischen- und elektromagnetischen Wechselfeld.- 62. Die Beeinflussung der Pseudarthrosenheilung durch magnetische Viechseifelder in vivo.- 63. Der Einfluß von Magnetfeldern auf Wachstum und Regeneration in der Organkultur.- 64. Langzeitergebnisse nach Knorpeltransplantation.- 65. Tierexperimentelle Untersuchungen zum mikrostrukturellen Verhalten des hyalinen Gelenkknorpels nach Immobilisation und Remobilisation.- Trauma — Schock II (Sitzungsleiter: U. Mittmann, Heidelberg).- 66. Revascularisierung hypertrophischer Pseudarthrosen nach Druckplattenosteosynthese.- 67. Revascularisation devitalisierter Corticalissegmente unter stabilisierenden Cerclagen.- 68. Die Konservierung von Hundeextremitäten durch hypo-therme Perfusion.- 69. Pulmonale Lipoproteinlipaseaktivität nach experimenteller Knochenfraktur.- 70. Prophylaktische Therapie mit Methylprednisolon und Heparin bei experimentellem Trauma und hämorrhagischem Schock.- 71. Pulmonale Hämodynamik, Gerinnung und morphologische Veränderungen in der Lunge nach Hemmung der Thrombo-cytenaggregation und intravasalen Gerinnung bei experimentellem Trauma und hämorrhagischem Schock.- 72. Die Kontraktilität des linken Ventrikels bei experimenteller Septicämie.- Bedingungen für Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1977.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chirurgisches Forum ’76 für experimentelle und klinische Forschung