Soziologie für Mediziner

Eine Einführung

Paperback Duits 1975 9783540072751
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783540072751
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Gesellschaftliche Grenzen der Medizin.- 0. Leitfaden der Darstellung und methodischer Ansatz: Die soziogenetische Methode.- 1. Medizin und Laienmedizin.- 2. Medizin und zivilisationsbedingte Gesundheitsrisiken.- 3. Medizin und berufliche Arbeitsteilung.- 4. Entstehungsbedingungen der „modernen“, „sozialstaatlichen“ Medizin.- B. Von der „aristokratischen“ zur „sozialstaatlichen“ modernen Medizin.- 1. Die Professionalisierung der Ärzte.- 1.1 Ansätze sozialstaatlicher Gesundheitsplanung.- 1.2 Bedingungen der Professionalisierung.- 1.3 Der Weg aus dem „therapeutischen Chaos“.- 1.4 Die Sozialgeschichte der Professionalisierung.- 1.5 Zur Soziogenese der Professionalisierung.- 2. Die Institutionalisierung der Medizin im Zeichen der „Mechanisierung des Weltbildes“.- 2.1 Institutionalisierung und „erwartungsgesteuertes Handeln“.- 2.2 Die „Mechanisierung des Weltbildes“.- 2.3 „Naturhistorisches und personales Krankheitsverständnis“.- 2.4 Die Konzentration der medizinischen Forschung.- 2.5 Die Industrialisierung der medizinischen Forschung.- 2.6 Ungeplante Wirkungen.- C. Medizinischer und gesellschaftlicher Fortschritt — Verwissenschaftlichung der Lebensführung und „ Soziales Lernen“.- 1. Methodische Vorbemerkung.- 2. Die ökonomische Basis.- 3. Das Bedürfnis nach medizinischer Therapie.- 3.1 Die Aufhebung der Selbstbehandlung.- 3.2 Die sozialpolitische Ausbreitung der medizinischen Therapie.- 4. Der Konflikt zwischen Sozialversicherung und Professionalisierung.- 5. Der Rollenkonflikt in der sozialpolitischen Ordnung der Arzt-Patientenbeziehung.- 6. „Verordnetes“ soziales Lernen.- D. Die Sozialstruktur als Begründung und Grenze medizinischen Handelns.- I. Das „Gesundheitssystem“ ein Teilsystem der Gesellschaft?.- 1. Gesundheitspolitik und Sozialforschung.- 2. Ein systemtheoretischer Zugriff.- II. Medizin und Sozialstruktur.- 1. Ergebnisse der Kulturanthropologie (Medicine and Ethnology).- 1.1 Magischer und geschichtlicher Gesellschaftsbegriff.- 1.2 Wertrationale und zweckrationale Erfolgskriterien.- 1.3 Gesellschaftliche und bedürfnisorientierte Kontrolle sozialen Handelns.- 1.4 Offene Fragen.- 2. Konkurrierende theoretische Konzepte zur Medizinsoziologie.- 2.1 Gesundheitsökonomie.- 2.2 Systemplanung im Gesundheitswesen.- 2.3 Politische Ökonomie des Gesundheitswesens.- 2.4 Marxistische Soziologie: Das sozialistische Gesundheitswesen.- 2.5 Prinzipien der Medizinsoziologie: Medizin und Sozialstruktur.- 2.5.1 Medizinsoziologie und medizinische Sozialforschung.- 2.5.2 Das Programm der Medizinsoziologie.- 2.5.3 Das „Prinzip der divergierenden Bezugssysteme“.- 2.5.4 Der gesellschaftliche Standort der Medizinsoziologie.- 3. Medizin, Laienmedizin und Sozialstruktur.- 3.1 Das Gesundheitsverhalten — methodische Vorfragen.- 3.2 Gesellschaftliche Ungleichheit: Soziale Schichten und Klassen.- 3.2.1 Gesundheitspolitik und soziale Frage — ein sozialgeschichtlicher Rückblick.- 3.2.2 Krankheit und Soziale Lage — Versuch einer Systematisierung.- 3.2.3 Klassenlage und Klassentheorie.- 3.2.4 Soziale Schichtung.- 3.2.5 Sozialstaat und Klassen- bzw. Schichtungstheorie.- 3.2.6 Medizinsoziologische Auswertung.- 3.3 Gesellschaftliche Ungleichheit: Die Anomie-Theorie.- 3.3.1 Die Anomie-Theorie.- 3.3.2 Der Arzt als Kontrolleur der Arbeitsfreude.- 3.3.3 Das moralische Vorurteil in der Gesundheitserziehung.- 4. Familie und Haushalt.- 4.1 Kleinfamilie und Privathaushalt als Ergebnis sozialen Wandels.- 4.1.1 Der Wandel der BeVölkerungsweise.- 4.1.2 Der Wandel der Subsistenzbasis.- 4.2 Funktionale Spezialisierung der Familie in der Gesamtgesellschaft? — Theoretische Deutungen des sozialen Wandels.- 4.2.1 Die Verlängerung der Handlungsketten (G.Simmel).- 4.2.2 Der strukturelle Wandel der Familie in systemtheoretischer Perspektive (Smelser).- 4.2.3 Ungelöste Probleme.- 4.3 Haushalt und Familie der Gegenwart in der Sozialstatistik.- 4.4 Familie und „Sozialisationsdefizit“.- 4.5 Der Komplementärbegriff zum „Sozialisationsdefizit“: das „Verwirklichungsdefizit“ sozialer Normen.- 4.6 Offene Fragen an die Familienforschung.- E. Exkurs in soziologische Grundbegriffe.- 1. Soziale Rolle und Interaktion.- 2. Kleingruppen und Bezugsgruppen.- F. Literatur.- 1. Verzeichnis der zitierten Arbeiten.- 2. Ergänzende und weiterführende Literatur.- 3. Fachzeitschriften.- G. Nachwort.- H. Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Soziologie für Mediziner