Adjektivfolgen

Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783531120515
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der Vorlage dieser Arbeit fiible ich mich allen jenen Mensehen besonders verbunden, die mein Interesse an Spraehe geweekt, mir die Herausforderungen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Spraehe nahegebraeht und meine sprachpsychologisehen Studien gefOrdert baben: • meinen Eltern, Gertrud und Werner Sichelschmidt, • meinem friiheren Lehrer, Enno Wachter; • meinem verstorbenen akademischen Lehrer, Prof. Dr. Hans Hormann. Zahlreichen Kollegen und Freunden an der Fakultiit fUr Psyehologie der Ruhr­ Universitiit Bochum und an der Fakultiit fUr Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitiit Bielefeld danke ich fUr ihre immer wieder ermutigenden und immer wieder hilfreichen Kommentare, fUr wertvolle Anregungen, kritische Fragen und konstruktive Hinweise. Prof. Dr. Michael Bock (Bochum) und Prof. Dr. Gert Rickheit (Bielefeld) baben die Entstehung der vorliegenden Arbeit mit besonderem Interesse und Engagement begleitet. Danken m6chte ieh nieht zuletzt aueh den vielen anonymen Teilnehmern der experimentellen Untersuchungen. Von ihnen allen habe ich viel gelernt. Dessenungeaehtet bin ieh fUr alle Fehler und alle Idiosynkrasien in der vorliegen­ den Arbeit selbstverstiindlich allein verantwortlieh. INHALT 1. EINLEITUNG 1 1. 1. Prolog: Eine dunkle unci stiirmiscbe Nacht . •. 1 1. 2. Reihen prinominaler Adjektive: Der Gegenstand der vor- Jiegenden Studie 2 2. STRUKTUREN UND PROZESSE 6 2. 1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines spra- psychologischen Problems 6 2. 1. 1. Die Linearitiit von Sprache 6 2. 1. 2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand 9 2. 1. 3. Die kommunikative Dynamik sequentieUer Strukturen 13 2. 2. Attrlbut, Modiftkator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase 15 2. 2. 1.

Specificaties

ISBN13:9783531120515
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:260
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und stürmische Nacht….- 1.2. Reihen pränominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pränominaler Adjektivfolgen.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozeßmodelle der Verarbeitung pränominaler Adjektivfolgen.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pränominaler Adjektive: Überlegungen zu einem Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.3. Größe und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlußfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.2. Über das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: Überlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlußfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation — Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte desVerstehens pränominaler Modiflkatoren.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Adjektivfolgen