Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse

Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783531120287
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Text ist die Uberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut fUr Psychologie der Freien Universität Berlin angefer­ tigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagen­ werk gefördert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtstädter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Schönpflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg Tölke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. NatUrlich liegt die Verantwortung fUr alle IrrtUmer und Fehler allein bei mir. Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Stu­ dien" die Veröffentlichung der Arbeit betreut. Hans-JUrgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions fähigen Druckvorlage zu bewältigen. Ihnen allen möchte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen . . •. •. . ••. ••. •. . . . . . . . . •. . . . . . . . . . 14 2. 1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . . •••. . ••. . . . . 14 2. 2 Realität und Irrealität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 3 Modalitäten und Modalitätstypen . . . . •. . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . 22 2.

Specificaties

ISBN13:9783531120287
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:274
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen.- 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen.- 2.1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention.- 2.2 Realität und Irrealität.- 2.3 Modalitäten und Modalitätstypen.- 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten.- 2.5 Ein ganz besonderer Modalitätstyp: Die dispositionelle Modalität.- 2.6 Aspekt und Modalität.- 2.7 Tempus und Modalität.- 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitäten.- 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren.- 2.10 Das problematische Verhältnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien.- 2.11 Modale Deixis.- 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte und zur Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzkonstruktionen.- 3.1 Pieraut-Le Bonniec: Eine Theorie der Entwicklung des „modalen Denkens“.- 3.2 Die Entwicklung des Begriffs der epistemischen Unentscheidbarkeit.- 3.3 Untersuchungen zur Entwicklung des Verstehens von Modalverbsätzen.- 3.4 Die Modalverben in der Entwicklung der spontanen sprachlichen Produktion.- 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen.- 4.1 Glauben oder Wissen? Die Bedeutungsentwicklung der epistemischen Verben.- 4.2 Gibt es epistemische Satzverknüpfer und modale Negationen?.- 5. Zur Entwicklung der Modalitätstypen von “Kann” — und “Muß” -Sätzen.- 5.1 Lesarten von “Kann”— und “Muß”-Sätzen und ihre Beziehung zu der Theorie der theoretischen und praktischen Schlüsse.- 5.2 Das Problem der kognitiven Perspektivenübernahme: Produzieren vs. Verstehen von Modalverbsätzen.- 5.3 Eine Hypothese zur Entwicklung der epistemischen aus den pragmatischen Modalitäten.- 5.4 Von Thema und Kommentar zuPrämissen und Schlußfolgerungen.- 5.5 Der Prozess der Dezentrierung von der Handlung.- 5.6 Noch einmal: Subjektive und objektive epistemische Modalität.- 5.7 Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitäten?.- 5.8 Epistemische und nichtepistemische Modalität und der Begriff der Proposition.- 5.9 Übersicht über die Experimente.- 6. Experiment I: Die Autobahn.- 6.1 Methodische Überlegungen zur Auswahl von Untersuchungssituationen.- 6.2 Hypothesen.- 6.3 Versuchsmaterial und Untersuchungssituation.- 6.4 Testsätze.- 6.5 Versuchsdurchführung.- 6.6 Design.- 6.7 Versuchspersonen.- 6.8 Ergebnisse.- 6.9 Diskussion.- 7. Experiment II: Murmelgläser.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Versuchsmaterial, Versuchssituation und Testsätze.- 7.3 Versuchsdurchführung.- 7.4 Auswertungsregeln.- 7.5 Design.- 7.6 Versuchspersonen.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Diskussion.- 8. Experiment III: Schlümpfe.- 8.1 Hypothesen.- 8.2 Untersuchungssituation.- 8.3 Versuchsmaterial: Objekte.- 8.4 Versuchsmaterial: Testsätze.- 8.5 Versuchsdurchführung.- 8.6 Design.- 8.7 Versuchspersonen.- 8.8 Ergebnisse.- 8.9 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse