Entscheidungen bei Mehrfachzielen

Verfahren zur Unterstützung von Individual- und Gruppenentscheidungen

Paperback Duits 1983 1983e druk 9783409828208
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der priiskriptiven Entscheidungstheorie ist in den letzten lahren die Individual­ entscheidung bei mehrdimensionalem Zielsystem ein bevorzugter Gegenstand des Interesses geworden. Diese Entwicklung war fiillig, denn kaum eine bedeutende Entscheidung ist denkbar, deren Ergebnisse sich adiiquat mit nur einem einzigen Kriterium bewerten lassen. Wo der Entscheider sich im Zie1konflikt iiberfordert fiihlt, eine der verfiigbaren Handlungsalternativen eindeutig als die "beste" zu bestimmen, ist es Aufgabe der priiskriptiven Theorie, ihm bei der Kliirung der eigenen Priiferenzen zu helfen. Durch Beantwortung einfacher Fragen soli der Entscheider seine Zielvorstellungen soweit entwickeln, daJ3 der SchluJ3 auf die Lasung des komplexen Entscheidungsproblems maglich wird. Dabei ist es wichtig, die Anforderungen an die Priizision der Antworten nicht zu iiberspannen. Punktgenaue Aussagen, wie sie zur Konstruktion einer Nutzen­ funktion verlangt werden, kann der Entscheider nicht, oder nicht mit voller Uberzeugung geben. Entsprechend wird seine Bereitschaft sinken, das Resultat der Prozedur als optimale Lasung anzuerkennen. Deshalb erscheint der Gedanke, sich mit unvollstiindiger Information zufriedenzugeben, attraktiv. Unvollkom­ mene Information - etwa in Form der Angabe von Wertintervallen - fiihrt nicht unter Garantie zu einer eindeutigen Lasung, kann jedoch die Eliminierung weni­ ger priiferierter Alternativen bewirken und dariiber hinaus Einblicke in das Zielsystem des Entscheiders gewiihren, die dieser zur Revision und Schiirfung seiner Wertaussagen benutzen kann. Indem es dem Entscheider iiberlassen wird, seine Aussagen mit einer hinreichenden "Toleranz" zu versehen, so daJ3 er sie mit voller Uberzeugung vertreten kann, wird er auch Vertrauen zu den Ergebnissen haben. Die Relevanz dieses Konzepts fiir Gremienentscheidungen ist offenbar.

Specificaties

ISBN13:9783409828208
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:225
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1983

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Ein formaler Rahmen zu Mehrpersonenentscheidungen bei Mehrfachzielen.- 2.1 Prämissen und Überblick über die Vorgehensweise.- 2.2 Möglichkeiten der Bewertung der Alternativen.- 2.3 Entscheidungsschritte bei Gruppenentscheidungen.- 2.4 Entscheidungsvorbereitung bei Gruppenentscheidungen.- 2.5 Folgen von Entscheidungsschritten.- 2.6 Auswahl der Methoden bzw. Entscheidungsfunktionen.- 3 Grundmodelle und Verfahren zur Entscheidung bei Mehrfachzielen.- 3.1 Überblick über die Vorgehensweise in den weiteren Kapiteln.- 3.2 Nutzen- und Wertmodelle im Multi-Attribute-Decision-Making.- 3.3 Verfahren zur Bestimmung von Nutzen- und Wertfunktionen.- 3.4 Verfahren zur Bestimmung von Nutzen- und Wertfunktionen durch Gruppen (Entscheidungsschritt f24).- 3.5 Vergleichende empirische Betrachtungen der in Kapitel 3 dargestellten Methoden (Exkurs).- 4 Methoden zur Bestimmung von Klassen von Nutzen- bzw. Wertfunktionen aufgrund von unvollständiger Information.- 4.1 Grundlegende Überlegungen zu Entscheidungen bei unvollständiger Information.- 4.2 Allgemeine Vorgehensweise bei Entscheidungen unter unvollständiger Information.- 4.3 Methoden zur Entscheidung bei unvollständiger Information.- 5 Sonstige Modelle und Verfahren zur Entscheidung bei Mehrfachzielen.- 5.1 Kompensatorische Modelle.- 5.2 Nichtkompensatorische Modelle.- 6 Ein Verfahren zur Entscheidung bei unvollständiger Information: HOPIE.- 6.1 Die HOPE-Methode bei unvollständiger Information: HOPIE (Holistic-Orthogonal-Parameter-Incomplete-Estimation).- 6.2 Definition einer Präferenzordnung mit Hilfe der Klasse von Nutzenfunktionen U(I). Schritt b - Entscheidung durch Annahmen.- 6.3 Ausblick und zusammenfassende Diskussion der HOPIE-Methode.- 7 Ausblick.- 8 Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entscheidungen bei Mehrfachzielen